Zu den geplanten Alleefällungen in Meiderich und in Neudorf erklärt Anna von Spiczak, umweltpolitische Sprecherin der GRÜNEN Ratsfraktion:
„Die geplanten Fällungen von Alleebäumen in Meiderich und in Neudorf lehnen wir GRÜNE vehement ab. Nicht zuletzt durch die Fällungen der Allee an der Mercatorstraße haben wir viel Vertrauen in die Duisburger Planungspolitik verloren; wir bestreiten die Notwendigkeit dieser Maßnahme. Insgesamt 28 Bäume sollen an beiden Standorten gefällt werden, was aus unserer Sicht einen nicht zu rechtfertigenden ökologischen Schaden anrichtet. Jeder einzelne Baum hilft immissionsbedingte Belastungen in der Stadt zu reduzieren. Die baumfeindliche Stadtpolitik des letzten Jahres, die im Gegensatz zu mehrheitlich verabschiedeten Konzepten steht, muss endlich ein Ende finden, sonst ist Duisburg bald völlig baumfrei.“
Der Beirat der Unteren Landschaftsbehörde hat die Befreiung vom gesetzlichen Alleenschutz mehrheitlich verweigert. „Schon wieder setzt sich die Stadtverwaltung über die Expertenmeinung des Beirats hinweg, denn auch bei den Abholzungen an der Mercatorstraße hatte der Beirat seine Ablehnung deutlich gemacht. Dieses Gremium setzt sich aus zahlreichen Umweltexpert*innen zusammen, die mit ihrem Fachwissen helfen, Eingriffe wie diese zu beurteilen. Wenn die Entscheidungen dieses Expertengremiums erneut nicht ernst genommen werden, führt dies die bestehenden Strukturen der kommunalen Umweltpolitik völlig ad absurdum“, so von Spiczak weiter.
Verwandte Artikel
Schlechte Bilanz beim Carsharing: GRÜNE fragen nach
Alle zwei Jahre veröffentlicht der Bundesverband CarSharing (BCS) sein Städteranking* bezüglich der Bereitstellung von CarSharing-Angeboten. In 2017 belegt die Stadt Duisburg mit Nr. 112 darin einen der hintersten Plätze.
Weiterlesen »
GRÜNE fordern Mehrweg-Kaffeebecher für Duisburg
Der Stadt Duisburg sollte es ein wichtiges Anliegen sein, im Sinne der Abfall-Vermeidung, alle Unternehmen mit Kaffeeausschank an einen „Runden Tisch“ zu laden, um gemeinsam ein Becher-Pfandsystem zu entwickeln. Andere Städte machen schon vor wie es geht, beispielsweise Essen oder Düsseldorf, aber auch die Universität Duisburg-Essen hat im vergangenen Oktober ein eigenes Pfandbechersystem eingeführt.
Weiterlesen »
Bodenschutzgebiet gekippt: Stadt versagt im gesundheitlichen Umweltschutz
Seit Ende 2014 wird über die Errichtung eines Bodenschutzgebietes für den Duisburger Süden in den entsprechenden Gremien diskutiert und nun wird die Vorlage ohne eine ausreichende Begründung plötzlich zurückgezogen. Dieses Vorgehen ist nach dieser langen Beratungszeit und aufgrund der drängenden Notwendigkeit völlig inakzeptabel.
Weiterlesen »
Kommentar verfassen