Bei der kommenden Sitzung der Bezirksvertretung-Süd am 23.10 (ab 17 Uhr im Bezirksamt), beschäftigen sich die Bezirksvertreter mit den Folgen der festgestellten Bodenbelastungen im Duisburger Süden.
Dies könnte zur Folge haben, dass bald in großen Teilen Duisburgs der private Anbau von Gemüse und Salat verboten werden. Das Amt für Umwelt und Grün plant große Teile der Stadt zum Bodenschutzgebiet zu erklären, denn in vielen Stadtteilen liegen die Schadstoffbelastung im Boden deutlich über den Grenzwerten. Bislang gab es nur Empfehlungen auf den Anbau von Obst und Gemüse im eigenen Garten zu verzichten. Mit der Errichtung von Bodenschutzgebieten würde sich diese Empfehlung zu einem rechtskräftigen Verbot entwickeln. Verstößen werden mit Bußgelder von bis zu 50 000 Euro geahndet. Im Duisburger Südens sind besonders die Stadtteile Wanheim-Angerhausen und Hüttenheim betroffen.
Weitergehende Informationen zur Festlegung eines Bodenschutzgebietes im Duisburger Süden, finden sie in der Informationsbroschüre des Amts für Umwelt und Grün. Eine digitale Version finden Sie hier: Broschüre Bodenschutz
Ein Informationsblatt zur Gartennutzung der Stadt Duisburg finden Sie hier: Informationsblatt Gartennutzung
Verwandte Artikel
Wir beantragen im Rat eine Kinderbetreuung während kommunaler Gremiensitzungen
Pressemitteilung der GRÜNEN Fraktion im Rat der Stadt Duisburg, 16.04.2021 Die GRÜNE Fraktion im Rat der Stadt Duisburg möchte eine Kinderbetreuung während der Gremiensitzungen für die Mitglieder von Rat, Ratsgremien…
Weiterlesen »
Grüne beantragen Kinderbetreuung während kommunaler Gremiensitzungen
Die GRÜNE Fraktion im Rat der Stadt Duisburg möchte eine Kinderbetreuung während der Gremiensitzungen für die Mitglieder von Rat, Ratsgremien und Bezirksvertreter*innen einführen. Die Fraktion stellt in der Ratssitzung am…
Weiterlesen »
Anfragen im Rat zur Task-Force Problemimmobilien
Die Grünen im Rat der Stadt Duisburg stellen zur Ratssitzung am Montag (19.04.) zwei Anfragen zum Vorgehen der Task-Force “Schrottimmobilien”. Während die erste Anfrage grundlegende Informationen zur Arbeit der Task-Force…
Weiterlesen »