Die Grünen sehen keinen Spielraum für eine Erhöhung der Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Tätigkeit in den Aufsichtsräten der städtischen Unternehmen.
Birgit Beisheim, Sprecherin des grünen Kreisverbandes sagt dazu: „Nicht nur die Signale in die Stadtgesellschaft sondern auch in Richtung der kommunalen Familie unserer Stadt sind verheerend. Zumal über Vorschläge zur Kürzung von Aufwandsentschädigungen in den Bezirken diskutiert wird und die bisherige Vergütung im Vergleich mit anderen Kommunen angemessen ist.“ Die Grünen fordern schon seit längerem, dass die städtischen Unternehmen stärker in die Haushaltskonsolidierung einzubeziehen sind. „Die Unternehmen sind ein Teil des Konzerns Stadt. Die mangelnde Transparenz ist die Haupterschwernis für die Politik zur Beurteilung von Einsparungsmöglichkeiten“, so Beisheim.
Claudia Leiße, Vorsitzende der Ratsfraktion der Grünen denkt langfristig: „Wenn eine Haushaltssanierung erfolgreich sein soll, müssen schmerzliche Einsparungen verkraftet werden. Eine Erhöhung der Aufsichtsratsmandate ist dabei nicht vermittelbar. Die Kosten für den Verwaltungsoverhead müssen prinzipiell sinken, nicht steigen.“ Dafür bedarf es nach Einschätzung der Grünen eines guten, systematischen Controllings. „Und da kann man nicht mal eben hier und da Entschädigungen und Spitzengehälter erhöhen. Vor dem Hintergrund der jetzigen Haushaltslage sehen wir dafür insgesamt keine Grundlage.“
Neuste Artikel
„Public Health – öffentliche Gesundheitsforschung und die Bedeutung für Duisburg”
Am 17. Oktober geht es bei uns um öffentliche Gesundheitsforschung und die Frage: Was macht uns gesund? Im Bereich der Public Health steht die Gesundheit der Bevölkerung im Vordergrund, insbesondere das Vorbeugen von Krankheiten und die Förderung der Gesundheit. Dabei werden unter anderem gesundheitsfördernde Faktoren urbaner Systeme untersucht. Räumliche, politische, soziale und ökologische Merkmale, wie…
Marode Schulen: Wir brauchen einen Plan statt Chaos
Das Immobilienmanagement Duisburg weist keine rühmliche Geschichte auf: Die Geschäftsführer kamen und gingen, die Stadt stellte wegen knapper Kassen zu wenig Geld bereit und die städtischen Immobilien wurden nur notdürftig instandgesetzt. Ende vom Lied: teils katastrophale Mängel wie undichte Fenster in KiTas oder ekelerregende Schultoiletten. Kinder, Eltern und Lehrkräfte können ein Klagelied davon singen. Nun…
Pressespiegel 18.-25.09.2023
Der grüne Pressespiegel mit aktuellen Artikeln, Berichten und Interviews der letzten Woche: WAZ: Theater, Schulen, Stadion: Diese Entscheidungen traf der Rat WAZ: Haushalt 2024: Überschuss soll deutlich geringer ausfallen RP online: Duisburg: Stadt plant 2024 ohne neue Schulden RP online: Duisburg: Erste Ratssitzung mit Live-Stream im Internet – so lief es Radio Duisburg: So lief…
Ähnliche Artikel
Claudia Leiße
AUFBRUCH FAHRRAD
Autos verstopfen die Innenstädte, Blechlawinen wälzen sich über Autobahnen. Die Abgase rauben uns den Atem, der CO2-Ausstoß erhitzt unser Klima.
Viele Menschen haben verstanden, dass jeder persönlich etwas tun muss, um unseren Lebensraum zu schützen.
Birgit Beisheim
Menschlichkeit kennt keine Obergrenze
Grüne Duisburg mobilisieren am Tag der Befreiung gegen PEGIDA und ihre Brüder und Schwestern im Geiste
Birgit Beisheim
Reinhard Bütikofer MdEP wendet sich mit Videobotschaft an die Stahl-Kundgebung
Birgit Beisheim MdL: Duisburg muss Industriestandort Nummer 1 bleiben!