Kreisverband und Fraktion der Duisburger Grünen fordern von der Stadtspitze umfängliche Beteiligung bei Planungen ein.
Dabei sehen sie besonders große Defizite bei der Einbeziehung der Öffentlichkeit, aber auch die Information der offiziell gewählten Mitglieder in den politischen Gremien funktioniert nicht. Aktuelles Beispiel sei der Ausbau der Mercatorstraße.
Claudia Leiße, Fraktionssprecherin: “Am 6. Februar wurden die Fraktionen darüber in Kenntnis gesetzt, dass für den 19. Februar eine gemeinsame Sondersitzung von Umweltausschuss, Planungsausschuss und Bezirksvertretung Mitte zum Thema geplant sei. Bis zum heutigen Tag hat die Verwaltung die politischen Vertreter*innen nicht über ihr Vorhaben informiert. Wie lange benötigen unsere Planungsebenen, um eine Vorlage zu erstellen, die auch noch in den Fraktionen beraten werden kann? Wir werden in unseren Mitwirkungsrechten deutlich beschnitten.”
Matthias Schneider, Sprecher des Kreisverbandes findet dazu ähnlich klare Worte: „Das ist ja wohl das Gegenteil von Beteiligung, wenn die Öffentlichkeit nach den Sitzungen erfährt, was zur Debatte stand. Behandelt der OB die Mercatorstraße als Geheimsache?“, fragt sich Schneider. “Bei Themen, die bereits kontrovers diskutiert wurden, muss es aber genau anders herum laufen: So viel Transparenz, wie möglich. Gerade Oberbürgermeister Link hat das ja nun auch mehr als einmal versprochen”, so Schneider.
Die Grünen verweisen damit darauf, dass das Thema schon einige Zeit vor den Kommunalwahlen öffentlich diskutiert worden sei. Damals wurde durch die Zurücknahme des umstrittenen Baumfäll-Beschlusses von SPD und CDU in der Bezirksvertretung ein Bürgerbegehren parallel zur Kommunalwahl vermieden. „Danach war genug Zeit, um alle Vorschläge breit in der Öffentlichkeit vorzustellen und zu diskutieren. Die Menschen sind an diesem Thema interessiert“ sagt Schneider. Bis jetzt seien die Ergebnisse des Fachgespräches der Stadt mit dem BUND überhaupt noch nicht Gegenstand einer öffentlichen Diskussion gewesen. Die Zeit müsse man sich einfach nehmen, so die Grünen.
Claudia Leiße: “Die logische Konsequenz aus der nicht fristgerechten Zustellung der Vorlage ist aus meiner Sicht die Absage der Sondersitzung. Nicht nur, um Kosten zu sparen, sondern um ein deutliches Signal zu setzen dafür, dass Bürgerbeteiligung ernst genommen wird. Wir wissen noch nicht, was uns die Verwaltung vorschlagen wird, es gibt aber schon heftige Spekulationen und die sind in einem Beteiligungsprozess nicht zielführend.”
Neuste Artikel
Pressespiegel vom 30.05.-05.06.2023
Der grüne Pressespiegel mit aktuellen Artikeln, Berichten und Interviews der letzten Woche: Kampf gegen Clans: Duisburg will jetzt einen neuen Weg gehen – waz.de Grundschulen: Hier fehlen Plätze in den Duisburger Bezirken – waz.de Wasserstoffleitung im Duisburger Norden: Infoabende der OGE – waz.de Neue Gebag-Kitas: Träger haben Sicherheitsbedenken – waz.de Kleinere Wohnungen, weniger Büros: Wandel…
Stapeltor verdient breite Unterstützung
Das Stapeltor hat sich zu einer einzigartigen, unverzichtbaren Kulturstätte in Duisburg entwickelt. Der Einsatz der Aktiven wird durch viel bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt getragen. Um die kulturelle Bandbreite zu unterstützen und weiter auszubauen, fordern die Grünen eine institutionelle Förderung von 300.000 € jährlich für das Stapeltor. Mit enormer Eigenleistung ist das soziokulturelle Zentrum ein Leuchtturm…
Politische Arbeit von Eltern ermöglichen
Kommunalpolitik wird von den Mitgliedern der Fraktionen ehrenamtlich betrieben. Familien mit kleineren Kindern haben entsprechend Betreuung nötig, wenn Mama und/oder Papa in Ausschüssen sitzen. Besonders Alleinerziehende scheuen daher den Gang in die politische Mitwirkung. Die Grünen im Rat der Stadt Duisburg fordern deshalb in ihrem Antrag eine Kinderbetreuung für die Gremiensitzungen. Um Duisburg für Familien…
Ähnliche Artikel
Baumfällung
Grüne fordern, Bürgerentscheid zur Mercatorstraße durchzuführen
Grüne wenden sich entschieden dagegen, Fakten zu schaffen, um das Bürgerbegehren zur Mercatorstraße zu umgehen. Deren Sprecher Matthias Schneider versteht auch die Entscheidung der Bezirksregierung nicht: „Ich kann das überwiegende öffentliche Interesse an einer Abholzung der Allee nicht erkennen“, sagt Schneider. „Es gibt so viele Planungsalternativen und Förderanträge lassen sich überarbeiten“, so Schneider weiter. Wenn…
Baumfällung
Allee Mercatorstraße schützen, Wahlbetrug stoppen!
Grüne unterstützen Bürgerbegehren, Klagen des BUND und die Aktion am Montagmorgen vor Ort Die Grünen in Duisburg zeigen sich entrüstet über den für Montag geplanten Kahlschlag der Alleebäume an der Mercatorstraße. Wenige Tage vor der geplanten Fällung war bekannt geworden, dass die Stadt in einer morgendlichen Schnellaktion am Montag dem 16.3. ohne konkreten Anlass einfach…
Baumfällung
Duisburger Grüne fordern Gesprächsbereitschaft zur Mercatorstraße
Nachdem Planungs- und Umweltausschuss, sowie die Bezirksvertretung Mitte, gestern allein mit den Stimmen von SPD und CDU ein Votum für das komplette Abholzen auf der nördlichen Mercatorstraße abgegeben haben, zeigen sich die Grünen schockiert und enttäuscht. „Vor der Kommunalwahl war zugesagt worden, an einem Konzept zu arbeiten, das den Forderungen der Menschen entgegen kommt, die…