am 12. April um 18:30 Uhr in der Liebfrauenkirche
Friedrich Albert Lange Platz 3, 47051 Duisburg
Michael Kopatz vom Wuppertaler Institut wird ein Eingangsstatement zum Thema “Nachhaltige Stadtentwicklung” halten. Dann soll in einer Runde mit eingeladenen Vertreter der CDU/SPD (Pro), der Grünen/Linke (Contra), des Baudezernates und des Bundes Deutscher Architekten das Thema am Beispiel des in Duisburg geplanten Outlet-Centers diskutiert werden. Vertreter des angestrebten Bürgerbegehrens sind ebenfalls eingeladen. Martin Schön-Chanishvili von der LAG 21 wird Beispiele aus anderen Kommunen schildern.
Die Veranstaltung wird nach der Fishbowl-Methode (Goldfisch-Klas) durchgeführt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich dabei jederzeit sehr gut aktiv in die Diskussion einbringen.
Die Moderation übernimmt Jürgen Mickley von der Duisburger Stiftung für Umwelt, Gesundheit und Soziales.
Ziel der Veranstaltung ist es, allen Teilnehmenden mehr Hintergründe und Sachverstand zu der für Duisburg wichtigen Frage zu liefern: Ist das Outlet-Center gut für die Stadt?
Wir würden uns sehr freuen, Sie/Dich bei der Veranstaltung begrüßen zu können:
“Nachhaltige Stadtentwicklung – Duisburger Outlet-Center, ein gutes Beispiel?”
am 12. April um 18:30 Uhr in der Liebfrauenkirche
Friedrich Albert Lange Platz 3, 47051 Duisburg
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Mickley
—
Duisburger Stiftung für
Umwelt, Gesundheit und Soziales
c/o Jürgen Mickley
Im Gemeindegrund 6
46147 Oberhausen
jumickley@gmx.de
0176 21952424
Neuste Artikel
„Public Health – öffentliche Gesundheitsforschung und die Bedeutung für Duisburg”
Am 17. Oktober geht es bei uns um öffentliche Gesundheitsforschung und die Frage: Was macht uns gesund? Im Bereich der Public Health steht die Gesundheit der Bevölkerung im Vordergrund, insbesondere das Vorbeugen von Krankheiten und die Förderung der Gesundheit. Dabei werden unter anderem gesundheitsfördernde Faktoren urbaner Systeme untersucht. Räumliche, politische, soziale und ökologische Merkmale, wie…
Marode Schulen: Wir brauchen einen Plan statt Chaos
Das Immobilienmanagement Duisburg weist keine rühmliche Geschichte auf: Die Geschäftsführer kamen und gingen, die Stadt stellte wegen knapper Kassen zu wenig Geld bereit und die städtischen Immobilien wurden nur notdürftig instandgesetzt. Ende vom Lied: teils katastrophale Mängel wie undichte Fenster in KiTas oder ekelerregende Schultoiletten. Kinder, Eltern und Lehrkräfte können ein Klagelied davon singen. Nun…
Pressespiegel 18.-25.09.2023
Der grüne Pressespiegel mit aktuellen Artikeln, Berichten und Interviews der letzten Woche: WAZ: Theater, Schulen, Stadion: Diese Entscheidungen traf der Rat WAZ: Haushalt 2024: Überschuss soll deutlich geringer ausfallen RP online: Duisburg: Stadt plant 2024 ohne neue Schulden RP online: Duisburg: Erste Ratssitzung mit Live-Stream im Internet – so lief es Radio Duisburg: So lief…
Ähnliche Artikel
DOC
Innenstadt lebendig gestalten – Stillstand auf dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände beenden
Duisburg hat entschieden: Mit einem Bürgerentscheid wurde der Grundsatzbeschluss vom 1. Februar 2017 (Drucksache 17-0025) eindeutig abgelehnt. Ein Design-Outlet-Center als Konkurrenz zur Innenstadt auf dem ehemaligen Güterbahnhof wird es nicht geben.
DOC
Duisburg lehnt das DOC am Güterbahnhof ab!
Die Duisburger Bürger*innen haben am 24. September 2017 abgestimmt. Mit 110.343 JA-Stimmen ( 51,09 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen) für den Bürgerentscheid wurde der Ratsbeschluss für ein Designer Outlet Center auf dem alten Güterbahnhofsgelände aufgehoben.
DOC
Statement der Bürgerinitiative zu Neinver
Stellungnahme der Initiative „Ja zu Duisburg – kein DOC“ vom 17. Juli 2017 Neinver meldet sich mit Pro-DOC-Kampagne zu Wort Radio Duisburg meldete am heutigen Montag, den 17.07.2017: „Der Investor…