In der Ratssitzung am 31. März steht die umstrittene Osttangente erneut auf der Tagesordnung. Die grüne Ratsfraktion bringt folgende Argumente ein:
Ökologische und ökonomische Aspekte sprechen gleichermaßen gegen den Weiterbau der Osttangente. Die Machbarkeitsstudie zeigt glasklar, dass die Baumaßnahmen massiv in das Naturschutzgebiet mit vielen Vogelbrutplätzen hineinreichen und einen wichtigen Naherholungsraum für die Bürger*innen zerstören würden. Zudem bleibt es fraglich, ob die Errichtung mit den Zielen des Hochwasserschutzes vereinbar ist.
Auch wirtschaftlich ist die Osttangente ein Fass ohne Boden: extrem teuer, aber kaum entlastender Verkehrseffekt für Anrainer*innen; es profitiert allein der Hafen. Die Studie belegt eindeutig, dass die Verkehrsreduzierung in den Wohngebieten nur gering wäre.
Gemeinsamen mit den Fraktionen von JuDu und LINKEN fordern wir deshalb, die Planung zur Osttangente sofort einzustellen. Allein für dieses und nächstes Jahr würde die Weiterplanung 600.000 Euro kosten. Dieses Geld möchten wir stattdessen für Entlastungsmaßnahmen vor Ort verwenden. Konkret brauchen wir schnell ein modernes und elektronisches LKW-Lenkungssystem, die Ertüchtigung der Gaterwegbrücke, weitere bauliche Maßnahmen und vor allem die Sperrung einiger Straßen für den LKW-Verkehr.
Ein Tunnel oder gar eine Shuttlefähre, wie jetzt von der SPD vorgeschlagen, sind keine realistischen Alternativen. Günstig, umweltverträglich und einfach umzusetzen ist die Logistikdiagonale in Hochfeld: Sie kommt ohne Umwelteingriffe aus und entlastet die Bürger*innen vor Ort nachhaltig. Die Machbarkeitsstudie zeigt deutlich, dass es keinen Sinn macht, weiteres Geld in die Untersuchung der Osttangente zu stecken.
Neuste Artikel
„Public Health – öffentliche Gesundheitsforschung und die Bedeutung für Duisburg”
Am 17. Oktober geht es bei uns um öffentliche Gesundheitsforschung und die Frage: Was macht uns gesund? Im Bereich der Public Health steht die Gesundheit der Bevölkerung im Vordergrund, insbesondere das Vorbeugen von Krankheiten und die Förderung der Gesundheit. Dabei werden unter anderem gesundheitsfördernde Faktoren urbaner Systeme untersucht. Räumliche, politische, soziale und ökologische Merkmale, wie…
Marode Schulen: Wir brauchen einen Plan statt Chaos
Das Immobilienmanagement Duisburg weist keine rühmliche Geschichte auf: Die Geschäftsführer kamen und gingen, die Stadt stellte wegen knapper Kassen zu wenig Geld bereit und die städtischen Immobilien wurden nur notdürftig instandgesetzt. Ende vom Lied: teils katastrophale Mängel wie undichte Fenster in KiTas oder ekelerregende Schultoiletten. Kinder, Eltern und Lehrkräfte können ein Klagelied davon singen. Nun…
Pressespiegel 18.-25.09.2023
Der grüne Pressespiegel mit aktuellen Artikeln, Berichten und Interviews der letzten Woche: WAZ: Theater, Schulen, Stadion: Diese Entscheidungen traf der Rat WAZ: Haushalt 2024: Überschuss soll deutlich geringer ausfallen RP online: Duisburg: Stadt plant 2024 ohne neue Schulden RP online: Duisburg: Erste Ratssitzung mit Live-Stream im Internet – so lief es Radio Duisburg: So lief…
Ähnliche Artikel