Um die Duisburger Bodenschutzsatzung, die dem Schutz der Bevölkerung dient, wird seit vielen Jahren politisch gerungen. 2017 war der Vorschlag der Verwaltung nach jahrelanger Debatte plötzlich vom Tisch und somit der gesundheitliche Umweltschutz ad acta gelegt. Die GRÜNEN im Rat der Stadt Duisburg unterstützen daher ausdrücklich den erneuten Vorschlag der Verwaltung für die kommende Ratssitzung und fordern das Ende von Scheindebatten. Einige Bezirksvertretungen und zuletzt der Umweltausschuss hatten die Debatte vertagt.
Die jahrzehntelange industrielle Nutzung hat ihre Spuren hinterlassen: Blei, Cadmium und auch Arsen wurde in Bodenproben festgestellt; davor soll die Duisburger Bevölkerung nun besser geschützt werden. Erstere sind beides Schwermetalle, die hauptsächlich durch Staubniederschläge der Metallindustrie in die Böden gelangt sind. Dort haben sie sich angereichert und werden durch den Verzehr von angebautem Gemüse zur Gefahr. Für Babys und Kleinkinder ist der Kontakt mit der belasteten Erde noch schlimmer, sodass sie dort gar nicht spielen sollten. Cadmium schädigt die Leber und die Nieren, kann Blutarmut auslösen und verringert die Knochendichte. Blei schadet dem Nervensystem, hemmt die Blutbildung und schlägt sich auf Verdauung, Nieren und das Herz-Kreislauf-System nieder.
Dieser gesundheitlichen Gefahren ist sich die Verwaltung schon lange bewusst und hat reagiert. Mit der bereits vor acht Jahren angekündigten Bodenschutzsatzung könnten Anwohner*innen endlich Sicherheit und Schutz bekommen. Die Fraktionssprecherin der GRÜNEN, Anna von Spiczak, will jetzt Ergebnisse: „Es ist skandalös, dass die Gesundheit der Bürger*innen, insbesondere die der Kinder, so lange hinter dem vermeintlichen Beratungswunsch der beiden großen Fraktionen zurückstecken musste. Nun haben die ersten Gremien die Debatte erneut vertagt oder es wurden die gleichen Gegenargumente vorgebracht wie damals.“
Eine finanzielle Abwertung der Immobilienwerte ist die Befürchtung der Haus- und Grundstückseigentümer*innen, sobald ein Bodenschutzgebiet ausgerufen wird – sogar von einer stückweisen Enteignung sei die Rede. Und das, obwohl Maßnahmen wie Bodenproben und Sanierungshilfen sowohl Gewissheit über die tatsächliche Belastung als auch Abhilfe und Schutzmaßnahmen versprechen. Anna von Spiczak verweist auf die Faktenlage: „Die von neutraler Seite durchgeführten, umfassenden Bodenuntersuchungen des Duisburger Stadtgebietes haben eindeutige Ergebnisse geliefert. Die Verwaltung will auf dieser Grundlage die Bodenschutzsatzung einführen, aber wird von den Fraktionen der SPD und CDU in sämtlichen Gremien torpediert. Das muss zum Schutz der Gesundheit der Menschen in unserer Stadt ein Ende haben! Wir GRÜNEN werden dieser Vorlage selbstverständlich zustimmen, weil wir uns unserer Verantwortung im Sinne der Gefahrenabwehr bewusst sind. Wir hoffen sehr, dass auch die anderen Fraktionen ein Einsehen haben werden.“
Neuste Artikel
Felix Banaszak – Bericht aus dem Deutschen Bundestag
Deutschland hatte einmal – unter einem Bundesumweltminister Jürgen Trittin – eine prosperierende Solarindustrie. Dann kam Peter Altmaier und fand, mit den Erneuerbaren gehe es zu schnell. Er deckelte den Ausbau, erfand eine “Sonnensteuer” und strich die Förderung dieser auf dem Weg zur Marktreife befindlichen Industrie. Damit vernichtete die damalige Bundesregierung an die 100.000 Arbeitsplätze in…
KiTa-Träger und Eltern brauchen Sicherheit
Das System krankt: Familien in Duisburg brauchen Betreuungsplätze für ihre Kinder. Träger warten mit der KiTa-Planung ab, weil sie befürchten, den Eigenanteil nicht stemmen zu können. Die Stadt verweigert konkrete Zusagen zu den Sonderzuschüssen. Die GRÜNEN im Rat fordern schnelles und verbindliches Handeln. In einem Punkt sind sich alle einig: Duisburg braucht viel mehr KiTa-Plätze,…
„Land NRW sichert die soziale Infrastruktur und entlastet in der Krise: Stadt Duisburg erhält 6,58 Millionen Euro zur Unterstützung von Menschen in sozialen Notlagen“
Die Entlastungspakete des Bundes haben in den vergangenen Monaten vielfältige Entlastungen geschaffen, bei der Unterstützung der sozialen Infrastruktur bestand aber eine Lücke, die das Land NRW jetzt schließt. Dazu erklärt Jule Wenzel, Landtagsabgeordnete aus Duisburg: „Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat in unserem Land auch eine soziale Krise ausgelöst. Steigende Energie- und Lebensmittelkosten belasten…
Ähnliche Artikel