Zur Entscheidung der Landesregierung, den Bau einer Direktreduktionsanlage bei thyssenkrupp Steel mit einem mittleren dreistelligen Millionenbetrag zu fördern, sagen Felix Banaszak, Duisburger Abgeordneter im Bundestag, sowie Jule Wenzel, Duisburger Abgeordnete im Landtag von Nordrhein-Westfalen:
„Die Unterstützung der Landesregierung ist ein starkes Signal, dass Duisburg ein Stahlstandort mit Zukunft ist. Damit löst die schwarz-grüne Koalition ein Versprechen ein, das wir als Grüne im Koalitionsvertrag verankern konnten: alles zu tun, damit NRW zur klimaneutralen Industrieregion wird.
Hier können schon in wenigen Jahren die ersten CO2-frei produzierten Stahlbrammen vom Band gehen. Das ist eine starke Nachricht für das Unternehmen und seine Beschäftigten, die sich seit Jahren mit Herzblut und Entschlossenheit für den Umbau der Produktionsanlagen einsetzen. Es ist aber auch eine wichtige Entscheidung für unsere Stadt: Stahlstandort bleiben, Wasserstoffhotspot werden, Beschäftigung sichern und die Klimakrise aktiv bekämpfen – so kann sich Duisburg als Industriestandort neu erfinden. Das dritte wichtige Signal ist, dass die hohen Energiepreise und die damit verbundenen Belastungen für die Industrie am ambitionierten CO2-Reduktionspfad der Stahlindustrie nichts ändern.
Nachdem letzte Woche der Aufsichtsrat von thyssenkrupp die Gelder freigegeben hat, ist die Unterstützung der Landesregierung der zweite wichtige Schritt. Jetzt muss als letztes der Bund seine Förderzusage geben. Im Bundeshaushalt stehen dafür Mittel zur Verfügung. Wir werden uns als Grüne dafür einsetzen, dass es sehr bald Planungssicherheit für Investitions- und Betriebskosten gibt.“
Neuste Artikel
Pressespiegel vom 30.05.-05.06.2023
Der grüne Pressespiegel mit aktuellen Artikeln, Berichten und Interviews der letzten Woche: Kampf gegen Clans: Duisburg will jetzt einen neuen Weg gehen – waz.de Grundschulen: Hier fehlen Plätze in den Duisburger Bezirken – waz.de Wasserstoffleitung im Duisburger Norden: Infoabende der OGE – waz.de Neue Gebag-Kitas: Träger haben Sicherheitsbedenken – waz.de Kleinere Wohnungen, weniger Büros: Wandel…
Stapeltor verdient breite Unterstützung
Das Stapeltor hat sich zu einer einzigartigen, unverzichtbaren Kulturstätte in Duisburg entwickelt. Der Einsatz der Aktiven wird durch viel bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt getragen. Um die kulturelle Bandbreite zu unterstützen und weiter auszubauen, fordern die Grünen eine institutionelle Förderung von 300.000 € jährlich für das Stapeltor. Mit enormer Eigenleistung ist das soziokulturelle Zentrum ein Leuchtturm…
Politische Arbeit von Eltern ermöglichen
Kommunalpolitik wird von den Mitgliedern der Fraktionen ehrenamtlich betrieben. Familien mit kleineren Kindern haben entsprechend Betreuung nötig, wenn Mama und/oder Papa in Ausschüssen sitzen. Besonders Alleinerziehende scheuen daher den Gang in die politische Mitwirkung. Die Grünen im Rat der Stadt Duisburg fordern deshalb in ihrem Antrag eine Kinderbetreuung für die Gremiensitzungen. Um Duisburg für Familien…
Ähnliche Artikel