Der Duissernplatz zwischen Kardinal-Galen-Straße und Oranienstraße soll ein modernes, mehrstöckiges Wohngebäude mit Geschäften im Erdgeschoss bekommen. Die GRÜNEN begrüßen die Bebauung grundsätzlich, kritisieren aber den fehlenden sozial geförderten Wohnungsbau und die angesetzten Minimalziele beim Klimaschutz.
Der Bereich des jetzigen Parkplatzes am Duissernplatz soll bebaut werden. Das zentral gelegene Grundstück mit guter Anbindung an die City, den Bahnhof und an Schulen oder Kindergärten eignet sich wahrlich, um neuen Wohnraum zu schaffen. Da zahlreiche Wohnungen in der Stadt fehlen, sind auch die GRÜNEN in der Bezirksvertretung Mitte für das Vorhaben, allerdings mangelt es in den jetzt vorgelegten Plänen an sozial gefördertem Wohnungsbau. Die 1. stellvertretende Bezirksbürgermeisterin DU-Mitte, Dr. Gabriele Siegert, erläutert: „Besonders in Stadtteilen wie Duissern ist sozialer Wohnungsbau wichtig, um auch finanziell schwächer gestellten Menschen Wohnraum in der Innenstadt anzubieten. Eine gut durchmischte Einwohnerschaft zeugt von Inklusion und fördert das Gemeinwohl. Neubau kann nicht nur den Besserverdienenden vorbehalten sein.“
Auch die im Bebauungsplan angepeilten Klimaschutzaspekte greifen viel zu kurz, obwohl gerade bei Neubauten sämtliche energetischen Register gezogen werden könnten. Darauf verweist auch das Duisburger Umweltamt in seiner Stellungnahme zum Bebauungsplan, wird aber von der Verwaltung ignoriert. Stattdessen bleibt sich die Verwaltung treu und gibt nur Minimalziele in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz vor. Für Dr. Gabriele Siegert eine obsolete Vorgehensweise: „Dass man bereits bestehende Gebäude nicht ohne Weiteres auf den neusten Energiestandard bringen kann, verstehe ich noch. Hier besteht aber durch die komplette Neuplanung einer Wohnanlage die Chance, ein Passivhaus mit Photovoltaik zu errichten, das auch in 30 Jahren noch den Anforderung an Klimaschutz entspricht und den Menschen in der Stadt gut tut. Wer an der positiven Entwicklung von Duisburg arbeiten möchte, kann sich nicht mit einem heutigen ,Ausreichend‘ zufriedengeben. Das wird zukünftig schnell zu ,Mangelhaft‘, energetisch und finanziell.“ Grund für die Kritik ist die von der Verwaltung angeregte Bauweise nach KfW 55-Standard, obwohl diese längst von anderen energiesparenden Varianten überholt wurde.
Die GRÜNEN in der Bezirksvertretung Duisburg-Mitte haben den Antrag 22-1259 abgelehnt, hoffen aber bis zur endgültigen Entscheidung auf Nachbesserung der Verwaltung in den kritisierten Punkten. Die anderen Parteien haben dem Antrag zugestimmt und ihn damit angenommen.
Neuste Artikel
KiTa-Träger und Eltern brauchen Sicherheit
Das System krankt: Familien in Duisburg brauchen Betreuungsplätze für ihre Kinder. Träger warten mit der KiTa-Planung ab, weil sie befürchten, den Eigenanteil nicht stemmen zu können. Die Stadt verweigert konkrete Zusagen zu den Sonderzuschüssen. Die GRÜNEN im Rat fordern schnelles und verbindliches Handeln. In einem Punkt sind sich alle einig: Duisburg braucht viel mehr KiTa-Plätze,…
„Land NRW sichert die soziale Infrastruktur und entlastet in der Krise: Stadt Duisburg erhält 6,58 Millionen Euro zur Unterstützung von Menschen in sozialen Notlagen“
Die Entlastungspakete des Bundes haben in den vergangenen Monaten vielfältige Entlastungen geschaffen, bei der Unterstützung der sozialen Infrastruktur bestand aber eine Lücke, die das Land NRW jetzt schließt. Dazu erklärt Jule Wenzel, Landtagsabgeordnete aus Duisburg: „Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat in unserem Land auch eine soziale Krise ausgelöst. Steigende Energie- und Lebensmittelkosten belasten…
Erhalt der Wedauer Bäume als Petition im Landtag
Langsam werden die 26 Platanen im Duisburger Süden berühmt: Das engagierte Ehepaar Herzer kämpft weiterhin für den Erhalt der Baumriesen und hat sich an den Petitionsausschuss des Landtags NRW gewandt. Wie auch die GRÜNEN hoffen sie, wegen der fehlenden Klimarelevanzprüfung die Fällung zu verhindern. Um ökologische Aspekte in die Stadtplanung einzubeziehen, hat der Stadtrat vor…
Ähnliche Artikel