Das Wahrzeichen der Innenstadt sieht chic aus, weist aber immer mehr Mängel auf. Regelmäßig kontrolliert die Feuerwehr die Sicherheit im Theater und weist auf Defizite hin. Aus der Verwaltung kommt immer die gleiche Reaktion: Es soll bald saniert werden. Die GRÜNEN im Rat der Stadt Duisburg wollen eine Kommission und konkrete Antworten.
Gut gerüstet für weitere Spielzeiten scheint das imposante Gebäude nicht zu sein, denn die Sanierung drängt. Seit Jahren schaut man dem Verfall zu und auch der Wasserschaden 2019 wurde nicht als Anlass genommen, eine Gesamtsanierung anzugehen. Stattdessen punktuelle Schadensbegrenzung und Prokrastination. Bereits 2015 wurde der Summe von 1.700 000 € für die Fassaden- und Dachsanierung zugestimmt, die das IMD veranlassen sollte. Was daraus geworden ist, fragt sich nicht nur die grüne Ratsfrau und Vorsitzende des Kulturausschusses, Parisa Najafi Tonekaboni: „Die damals beschlossene Sanierung wurde nicht umgesetzt. In der Zwischenzeit haben sich die Schäden verschlimmert und die voraussichtlichen Kosten vervielfacht. Wir fordern einen konkreten Zeit- und Kostenplan, um das Theater zu erhalten. Außerdem soll eine Kommission aus den betreffenden Verwaltungsabteilungen, des Immobilienmanagements Duisburg, der Deutschen Oper am Rhein gGmbh, dem Theater, der Philharmonie und politischen Vertreter*innen den Prozess aktiv begleiten.“
Auch der Opern-Ehepartner aus Düsseldorf weiß nichts Genaues über die anstehenden Sanierungspläne und ist irritiert. Langwierige Auswirkungen auf den Spielplan würden für das Duisburger Publikum umständliche Fahrten in die Landeshauptstadt bedeuten. Alternative Spielstätte könnte für kleine Produktionen das Theater am Marientor sein, aber auch dazu gibt es keine Informationen. Der Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN, Felix Lütke, dazu: „Die Öffentlichkeit hat ein Recht, über den Stand der Dinge informiert zu werden. Bei einer so prominenten Kulturbühne ist Transparenz und Zeitmanagement elementar. Die Geheimniskrämerei und Verschleppung der Verwaltung bezüglich der Sanierung akzeptieren wir nicht mehr. Deshalb erwarten wir zur nächsten Ratssitzung im März einen schriftlichen Sachstandsbericht zur Planung.“
Neuste Artikel
„Public Health – öffentliche Gesundheitsforschung und die Bedeutung für Duisburg”
Am 17. Oktober geht es bei uns um öffentliche Gesundheitsforschung und die Frage: Was macht uns gesund? Im Bereich der Public Health steht die Gesundheit der Bevölkerung im Vordergrund, insbesondere das Vorbeugen von Krankheiten und die Förderung der Gesundheit. Dabei werden unter anderem gesundheitsfördernde Faktoren urbaner Systeme untersucht. Räumliche, politische, soziale und ökologische Merkmale, wie…
Marode Schulen: Wir brauchen einen Plan statt Chaos
Das Immobilienmanagement Duisburg weist keine rühmliche Geschichte auf: Die Geschäftsführer kamen und gingen, die Stadt stellte wegen knapper Kassen zu wenig Geld bereit und die städtischen Immobilien wurden nur notdürftig instandgesetzt. Ende vom Lied: teils katastrophale Mängel wie undichte Fenster in KiTas oder ekelerregende Schultoiletten. Kinder, Eltern und Lehrkräfte können ein Klagelied davon singen. Nun…
Pressespiegel 18.-25.09.2023
Der grüne Pressespiegel mit aktuellen Artikeln, Berichten und Interviews der letzten Woche: WAZ: Theater, Schulen, Stadion: Diese Entscheidungen traf der Rat WAZ: Haushalt 2024: Überschuss soll deutlich geringer ausfallen RP online: Duisburg: Stadt plant 2024 ohne neue Schulden RP online: Duisburg: Erste Ratssitzung mit Live-Stream im Internet – so lief es Radio Duisburg: So lief…
Ähnliche Artikel