Das Archiv für alternatives Schrifttum (afas) in Duisburg feiert dieses Jahr seinen 40. Geburtstag. Grund genug für einen Besuch der grünen Gesamtfraktion durch Parisa Najafi-Tonekaboni, Hermann Kreke und Dietmar Beckmann. Sie wurden herzlich empfangen und erfuhren spannende Geschichten rund um die umfangreiche Sammlung.
Jürgen Bacia und Miriam Bajorat führten durch das Archiv. Dort werden Materialien von Gruppen, Initiativen und Einzelpersonen aus dem deutschsprachigen Raum gesammelt, die außerhalb oder am Rande der traditionellen Parteien und Verbände, d.h. selbstorganisiert bzw. selbstverwaltet im politischen, sozialen oder kulturellen Bereich arbeiten und emanzipative Ziele verfolgen. Die meisten Schriften stammen aus dem Zeitraum von heute bis zum Anfang der 1960er Jahre.
Dietmar Beckmann hatte ein besonderes Geschenk dabei. Er vermachte dem Archiv eine Zeitungssammlung: „Etwa zehn Jahrgänge des Atom Express, später Atom-Zeitung, konnte ich einem sicheren Endlager zuführen und freue mich, diesen Teil meiner politischen Geschichte (1980-1990) nicht wegwerfen zu müssen. Das afas leistet einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur.”
Neuste Artikel
Pressespiegel 07.04. – 14.04.2025
Der grüne Pressespiegel mit aktuellen Artikeln, Berichten und Interviews der letzten Woche: „Fahrlässig“: Duisburgs Schülersprecher kritisiert Entscheidung OB Link zur Bedrohungslage in Duisburg: „Dem Hass unsere Haltung entgegensetzen“ Igel in tödlicher Gefahr: Immer mehr Städte verbieten Mähroboter Wohnen statt Stahlindustrie? Wie die Stadt sich jetzt vorbereitet “Brandmauer” im Rat der Stadt Duisburg gefallen! Verstoß beim…
Ein bisschen Entspannung!
Während der Osterferien machen die Mitarbeiter*innen in der Geschäftsstelle der Fraktion ein bisschen Pause. Nicht alle gleichzeitig, nicht alle gleich lang. Deshalb empfehlen wir eine Email an fraktion@gruene-duisburg.de. Dort wird sie gesehen und beantwortet. Am Montag, den 28. April, sind wir wieder regeneriert und komplett da. Wir wünschen euch eine gute Zeit und frohe Ostern!
Ein ganz falsches Signal
In der Duisburger Ratssitzung am 7. April gab es nicht viele Tagesordnungspunkte. Die Sitzung war nur drei Stunden lang und es wurde wenig diskutiert. Lediglich beim gemeinsamen Antrag von den Fraktionen die GRÜNEN und Die Linke./Die PARTEI zur „Bezahlkarte für Geflüchtete“ kam eine Debatte auf. Ein sogenannter Antrag zur Geschäftsordnung auf „Ende der Debatte“ wurde…
Ähnliche Artikel