In der Duisburger Ratssitzung am 7. April gab es nicht viele Tagesordnungspunkte. Die Sitzung war nur drei Stunden lang und es wurde wenig diskutiert. Lediglich beim gemeinsamen Antrag von den Fraktionen die GRÜNEN und Die Linke./Die PARTEI zur „Bezahlkarte für Geflüchtete“ kam eine Debatte auf.
Ein sogenannter Antrag zur Geschäftsordnung auf „Ende der Debatte“ wurde von der AfD-Fraktion gestellt. Diesem schloss sich die Mehrheit der Ratsleute von SPD, CDU, FDP und Junges Duisburg an. Das steht eindeutig im Widerspruch zum „Konsens gegen Rechts“, auf den sich die demokratischen Fraktionen im Stadtrat geeinigt haben. Dieser schließt Zusammenarbeit und gemeinsames Abstimmen mit rechtsextremen, rechtspopulistischen und nationalistischen Initiativen im Rat aus.
Nach der Abstimmung brauchte es ein paar Minuten, bis sich sowohl Bruno Sagurna als auch Thomas Mahlberg als Fraktionsvorsitzende von SPD und CDU öffentlich erklärten und entschuldigten.
Felix Lütke, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN, ist dennoch entsetzt: „Ratssitzungen sind häufig lang und man ist nicht in jedem Thema gleich drin – da phasenweise unaufmerksam zu sein, kann ich verstehen. In diesen Situationen muss man sich auf einen Fraktionsvorsitzenden verlassen, der den Überblick behält, Situationen entweder spontan richtig einschätzt oder auf die Bremse tritt, um sich zu orientieren. All das ist bei der Abstimmung über den Geschäftsordnungsantrag nicht passiert. Insbesondere die SPD-Fraktion wurde durch uns, aber erkennbar auch aus den eigenen Reihen, lautstark darauf hingewiesen, dass man im Begriff ist, mit einem AfD Antrag mitzustimmen. So etwas darf einfach nicht passieren. Dass sich die Fraktionsvorsitzenden von CDU und SPD anschließend entschuldigt haben, ist gut, dennoch wirft der Vorfall Fragen auf und verlangt nach angemessenen Reaktionen von der GroKo und den anderen Fraktionen, die mit den Rechten gestimmt haben.”
Neuste Artikel
Pressespiegel 07.07. – 14.07.2025
Der grüne Pressespiegel mit aktuellen Artikeln, Berichten und Interviews der letzten Woche: „Wir wurden abgesägt“: Wahl-Chaos spaltet SPD in Rheinhausen Thyssenkrupp Steel: Hier entsteht die riesige neue Stahlstadt Thyssenkrupp musste bei Grünstahl-Großprojekt nachbessern Neuer Drogen-Hotspot in Duisburg? Das ist die Strategie der Polizei Thyssenkrupp-Sparpläne: Proteste in Dortmund, Duisburg und Bochum 100 Mieter verzweifelt: Droht ihren…
Weitere Verzögerungen am Südbad?
Die Arbeiten am Südbad schreiten voran. 2026 sollen dort die ersten schwimmbegeisterten Menschen ihre Bahnen ziehen können. Jetzt tun sich weitere Verzögerungen auf. „Land unter“ hieß es Ende 2023, denn die Baugrube für das geplante Hallenbad war vollgelaufen. Dafür hatten starke Regenfälle im Winter und Frühjahr 2024 gesorgt. Zwar hatte man eine Ableitung des Wassers…
Pressespiegel 30.06.-07.07.2025
Der grüne Pressespiegel mit aktuellen Artikeln, Berichten und Interviews der letzten Woche: Großreparatur bei HKM: „Belegschaft ist erleichtert“ Bärbel Bas: Warum die SPD jetzt voll auf sie setzt Marxloher Schulleiter: „Wir müssen hier für alles kämpfen“ ArcelorMittal: Sorge um Drahtwerk – wichtiger Vertrag gekündigt Umstrittener Bundestagsabgeordneter der AfD zieht nach Duisburg Hitze in der Innenstadt:…
Ähnliche Artikel