Dachbegrünung: Tausendsassa im Stadtklima


Dachbegrünung hat viele positive Auswirkungen auf das Gebäude und die Umgebung. Sie ist ein Baustein von „Mehr Grün für Duisburg“, einem Konzept der Stadtverwaltung. Die Grünen wollen sämtliche städtischen Immobilien damit ausstatten.

Heiß, staubig und laut ist Duisburg in vielen Teilen des Stadtgebietes. Die Abgas- und Feinstaubbelastung ist besonders hoch, da zu den vielen Autos und LKW noch weitere Schadstoffe durch den Schiffsverkehr am größten Binnenhafen der Welt verursacht werden. Die Lärmbelastung steigt auch an, weil der Verkehr auf Autobahnen, Zugtrassen, im Hafen und innerstädtisch stetig zunimmt. Den Titel „Heißeste Stadt Deutschlands“ trägt Duisburg seit 2019, als die höchste je in Deutschland gemessene Temperatur 41,2 °C betrug. Alle diese Faktoren erfordern dringend entlastende Maßnahmen, um die Gesundheit der Duisburger*innen weniger zu gefährden und die Lebensqualität zu steigern. Ein einfach umzusetzender Schritt sind Dachbegrünungen. Deshalb soll die Verwaltung zeitnah prüfen, welche städtischen Gebäude dafür geeignet sind und als gutes Beispiel vorangehen.

Ratsfrau Kathrin Selzer erläutert die vielen Vorteile: „Dachbegrünung senkt die Umgebungstemperatur, verbessert die Wärmedämmung des Gebäudes und reduziert sowohl Treibhausgase als auch Feinstaubbelastung. Des Weiteren dämmt sie den Schall, innerhalb und außerhalb des Gebäudes. Bei Starkregen kann sie Wasser aufnehmen und so die Gefahr von Überschwemmungen mindern. Außerdem fördert sie die Artenvielfalt bei Tieren und Pflanzen. Dachbegrünung ist ein Tausendsassa beim Stadtklima, daher sollten schnellstmöglich geeignete städtische Bauten damit bestückt werden.“

Die „Duisburger Agenda zur Förderung von Stadtgrün und Artenvielfalt“ führt Dachbegrünung als Förderrichtlinie 3 für Privathäuser an. Die genannten Vorteile gelten gleichermaßen für städtische Gebäude, und somit sollte die Stadt diese Werte und Verhaltensweisen vorleben. Auch eine gleichzeitige Nutzung von Photovoltaik-Anlagen ist möglich und erhöht den Klimanutzen durch regenerative Stromgewinnung. Die Grünen fordern seit langem intensivere Maßnahmen für ein gesundes Stadtklima und ein lebenswertes Wohnumfeld.

Neuste Artikel

Wir bloggen aus der öffentlichen Ratssitzung

Pressespiegel 16.-23.06.2025

Fahrradklima-Test 2024: Duisburg auf dem letzten Platz

Ähnliche Artikel