Dachbegrünung hat viele positive Auswirkungen auf das Gebäude und die Umgebung. Sie ist ein Baustein von „Mehr Grün für Duisburg“, einem Konzept der Stadtverwaltung. Die Grünen wollen sämtliche städtischen Immobilien damit ausstatten.
Heiß, staubig und laut ist Duisburg in vielen Teilen des Stadtgebietes. Die Abgas- und Feinstaubbelastung ist besonders hoch, da zu den vielen Autos und LKW noch weitere Schadstoffe durch den Schiffsverkehr am größten Binnenhafen der Welt verursacht werden. Die Lärmbelastung steigt auch an, weil der Verkehr auf Autobahnen, Zugtrassen, im Hafen und innerstädtisch stetig zunimmt. Den Titel „Heißeste Stadt Deutschlands“ trägt Duisburg seit 2019, als die höchste je in Deutschland gemessene Temperatur 41,2 °C betrug. Alle diese Faktoren erfordern dringend entlastende Maßnahmen, um die Gesundheit der Duisburger*innen weniger zu gefährden und die Lebensqualität zu steigern. Ein einfach umzusetzender Schritt sind Dachbegrünungen. Deshalb soll die Verwaltung zeitnah prüfen, welche städtischen Gebäude dafür geeignet sind und als gutes Beispiel vorangehen.
Ratsfrau Kathrin Selzer erläutert die vielen Vorteile: „Dachbegrünung senkt die Umgebungstemperatur, verbessert die Wärmedämmung des Gebäudes und reduziert sowohl Treibhausgase als auch Feinstaubbelastung. Des Weiteren dämmt sie den Schall, innerhalb und außerhalb des Gebäudes. Bei Starkregen kann sie Wasser aufnehmen und so die Gefahr von Überschwemmungen mindern. Außerdem fördert sie die Artenvielfalt bei Tieren und Pflanzen. Dachbegrünung ist ein Tausendsassa beim Stadtklima, daher sollten schnellstmöglich geeignete städtische Bauten damit bestückt werden.“
Die „Duisburger Agenda zur Förderung von Stadtgrün und Artenvielfalt“ führt Dachbegrünung als Förderrichtlinie 3 für Privathäuser an. Die genannten Vorteile gelten gleichermaßen für städtische Gebäude, und somit sollte die Stadt diese Werte und Verhaltensweisen vorleben. Auch eine gleichzeitige Nutzung von Photovoltaik-Anlagen ist möglich und erhöht den Klimanutzen durch regenerative Stromgewinnung. Die Grünen fordern seit langem intensivere Maßnahmen für ein gesundes Stadtklima und ein lebenswertes Wohnumfeld.
Neuste Artikel
Wir bloggen aus der öffentlichen Ratssitzung
Leider gibt es wieder keinen Live-Stream der Duisburger Ratssitzung. Nach dem Auslaufen zweier Probephasen warten wir Grünen voller Ungeduld auf die nächste Legislatur: Dann soll der neue Stadtrat die dauerhafte Entscheidung treffen, ob Stream oder nicht Stream. Deshalb berichten wir heute wieder garantiert parteiisch aus der Ratssitzung: Hier geht’s zum grünen Live-Blog!
Pressespiegel 16.-23.06.2025
Der grüne Pressespiegel mit aktuellen Artikeln, Berichten und Interviews der letzten Woche: DVG gewinnt in Duisburg Fahrgäste hinzu – Defizit wächst trotzdem Bahnen alle 5 Minuten: So viele zusätzliche Fahrer braucht die DVG Thyssengas plant Wasserstoffleitung von Voerde nach Duisburg-Walsum Studie: In vielen Kreisen in NRW wird das Grundwasser knapp Thyssenkrupp: Vertragsverlängerung für López löst…
Fahrradklima-Test 2024: Duisburg auf dem letzten Platz
Der neue ADFC-Fahrradklima-Test zeigt: Duisburg ist die fahrradunfreundlichste Großstadt Deutschlands. Die Stadt erhält die Schulnote 4,46. Für Radfahrende ist das ein deutliches Signal: Die Infrastruktur bietet weder Sicherheit noch Komfort und schreckt viele davon ab, das Auto stehen zu lassen. Vera Kropp, Sprecherin der GRÜNEN Duisburg, erklärt: „Dass Duisburg auf dem letzten Platz landet, überrascht…
Ähnliche Artikel