Beteiligungsformate für Bürger*innen fördern die Demokratie. Allerdings sind die Hürden für Menschen mit Behinderungen oder psychischen Krankheiten oft zu hoch. Die Grünen fordern die Verwaltung im Sinne der Inklusion auf, einen Katalog zur Barrierefreiheit zu entwickeln und bei Beteiligungsformaten anzuwenden.
Viele Menschen wünschen sich, mehr mitbestimmen zu können, was in Duisburg passiert. Sowohl für Personen mit Behinderungen als auch mit physischen oder psychischen Krankheiten ist dies besonders wichtig. Um ihre Bedürfnisse und ihr Wissen in zukünftige Projekte einfließen zu lassen, müssen sie mitreden können. Oft sind die Beteiligungsformate nicht ausreichend barrierefrei, sodass ihnen die Teilhabe verwehrt bleibt:
- Keine barrierefreien Zugänge und Sitzmöglichkeiten für Rollstuhlnutzende (z.B. keine reservierten Plätze, Sitzplätze in Mittelgängen, am Rand, am Ende/hinten).
- Ungeeignete Umgebungsbedingungen für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (z.B. zu viele Kleingruppen in einem Raum, grelles Licht und hohe Lautstärke).
- Keine niedrigschwelligen digitalen Beteiligungsangebote, die eine Teilhabe von Personen mit Angststörung oder Depression ermöglichen (z.B. Melden und Reden vor größeren Gruppen).
- Bei Hörbeschwerden werden technische Hilfen und Gebärdensprachdolmetscher benötigt. Bei Sehbeschwerden sind (Schrift-)Dolmetscher hilfreich, die beschreiben, was gerade vor sich geht.
- Informationen zu anstehenden Bürger*innenbeteiligungsverfahren sind nicht inklusiv gestaltet oder weisen nicht auf bestehende Barrierefreiheit hin (z.B. keine Braille-Schrift, kleine Schriftgröße, fehlende Farbkontraste, komplexe Sprache).
Verena Zipf, Grüne im Beirat für Menschen mit Behinderung, stellt klar: „Die Herausforderungen sind ganz unterschiedlich von Mensch zu Mensch, genauso wie die Hindernisse, die uns von außen in den Weg gelegt werden. Die steigende Zahl psychischer Erkrankungen macht es zudem nötig, dass Beteiligungsformate in Präsenz UND digital stattfinden sollten, damit mehr Menschen teilhaben können. Wenn die Stadt Duisburg Inklusion und Demokratie ernst nimmt, muss sie entsprechende Bedingungen schaffen. Politische Teilhabe darf sich nicht nur auf den mobilen Durchschnittsmenschen ohne Handicap beziehen.“
Neuste Artikel
Wir bloggen aus der öffentlichen Ratssitzung
Leider gibt es wieder keinen Live-Stream der Duisburger Ratssitzung. Nach dem Auslaufen zweier Probephasen warten wir Grünen voller Ungeduld auf die nächste Legislatur: Dann soll der neue Stadtrat die dauerhafte Entscheidung treffen, ob Stream oder nicht Stream. Deshalb berichten wir heute wieder garantiert parteiisch aus der Ratssitzung: Hier geht’s zum grünen Live-Blog!
Pressespiegel 16.-23.06.2025
Der grüne Pressespiegel mit aktuellen Artikeln, Berichten und Interviews der letzten Woche: DVG gewinnt in Duisburg Fahrgäste hinzu – Defizit wächst trotzdem Bahnen alle 5 Minuten: So viele zusätzliche Fahrer braucht die DVG Thyssengas plant Wasserstoffleitung von Voerde nach Duisburg-Walsum Studie: In vielen Kreisen in NRW wird das Grundwasser knapp Thyssenkrupp: Vertragsverlängerung für López löst…
Fahrradklima-Test 2024: Duisburg auf dem letzten Platz
Der neue ADFC-Fahrradklima-Test zeigt: Duisburg ist die fahrradunfreundlichste Großstadt Deutschlands. Die Stadt erhält die Schulnote 4,46. Für Radfahrende ist das ein deutliches Signal: Die Infrastruktur bietet weder Sicherheit noch Komfort und schreckt viele davon ab, das Auto stehen zu lassen. Vera Kropp, Sprecherin der GRÜNEN Duisburg, erklärt: „Dass Duisburg auf dem letzten Platz landet, überrascht…
Ähnliche Artikel