Von Lehrer*innen, Eltern und aus der Presse wurde das Problem der Nichtbeschulung vieler Kinder bereits angekündigt. Im Interesse der Schüler*innen wollen wir wissen, welche konkreten Zahlen der Stadt vorliegen und wie die Stadtverwaltung diesen Mangel beheben will.
Hier unsere Fragen im Schulausschuss:
Wir bitten die Verwaltung um die Beantwortung der folgenden Fragen:
- Wie viele schulpflichtige Kinder und Jugendliche können in Duisburg zum Schuljahresbeginn nicht beschult werden?
- Welches sind die Ursachen für diesen Mangel?
- Wie viele Fälle sind dem Mangel an Schulraum zu zu ordnen?
(Antwort bitte nach Schulform und Bezirk differenzieren.) - Wie viele Fälle sind dem Fehlen an Lehrpersonal zu zu ordnen?
(Antwort bitte nach Schulform und Bezirk differenzieren.) - Wie viele der beschlossenen „mobilen Klassenzimmer“ konnten zu Beginn des neuen Schuljahres an welchen Schulen in Betrieb genommen werden?
Wann kann mit weiteren Lieferungen gerechnet werden?
Verwandte Artikel
Schwerpunkte GRÜNER Sozialpolitik
„Da es gerade in der Sozialpolitik an vielen Ecken brennt, fällt es uns schwer, hier eine Priorisierung vorzunehmen“, sagt Grünen-Fraktionschefin Claudia Leiße. Der Soziale Arbeitsmarkt ist der richtige Weg. Wir…
Weiterlesen »
Verwaltung lenkt ein! – Sondersitzungen der Bezirksvertretungen und Fachausschüsse zum Regionalplan Ruhr
Die Grundlagen der Landesplanung sollen neu strukturiert werden. So soll für das Ruhrgebiet ein einheitlicher Entwicklungsplan, der Regionalplan Ruhr aufgestellt werden. Von einer Stellungnahme der Stadt Duisburg zum Regionalplan Ruhr war bis Ende nichts bekannt. Erst mit den Einladungen zu den Ausschüssen Umwelt und Wirtschaft/Stadtentwicklung/Verkehr wurde in einer Beschlussvorlage auf die Stellungnahme der Verwaltung hingewiesen.
Weiterlesen »
Sozialpolitik in Duisburg: Das Teilhabechancengesetz in der Umsetzung.
Es gibt Schwächen und Widersprüche im Teilhabechancengesetz, die eine realistische Umsetzung im Sinne der Betroffenen gefährden könnten. Für den sozialen Arbeitsmarkt müssen in der nächsten Zeit verlässliche Strukturen aufgebaut werden….
Weiterlesen »