Zwei wichtige Vorlagen zum Thema Klimaschutz und Klimafolgenanpassung wurden in der letzten Ratssitzung auf 2023 geschoben. Auch nach drei weiteren Monaten hat die SPD keine inhaltlichen Änderungsvorschläge vorgelegt, sondern will gemeinsam mit der CDU, der FDP und Junges Duisburg die Verbindlichkeit in Sachen Klima auf ein Minimum reduzieren. Die Grünen im Rat der Stadt Duisburg fordern, sich zum Klimaschutz zu bekennen und endlich konsequent die Stadtentwicklung daran auszurichten.
Die Klimaschutzvorlage des Umweltdezernates wurde von den genannten Fraktionen auf eine Kenntnisnahme degradiert und maßgebliche Punkte wurden entfernt. Dazu gehört u.a. das Verbot von Schottergärten, Nutzung erneuerbarer Energien wie Photovoltaikanlagen und die Bereitstellung personeller und finanzieller Ressourcen. Damit bleibt das Klimaschutzkonzept nur ein Lippenbekenntnis und die von SPD, CDU und Grünen einst gemeinsam beschlossene Klimaneutralität der Stadt bis 2035 eine Utopie. Die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Anna von Spiczak, wundert sich nicht mehr: „Der Änderungsantrag spiegelt detailliert wider, wie sich die GroKo Klimaschutz vorstellt: kein Geld, kein Personal und keine Verpflichtung bei kommunalpolitischen Entscheidungen, sondern Maßnahmen nach Gutdünken und ohne Haftung. Damit verweigern sie die umweltpolitische, gesundheitliche und finanzielle Verantwortung, die Kommunalpolitiker*innen für die Stadt und die Menschen tragen. Die jetzige Blockade lässt die zukünftigen Kosten und die negativen Auswirkungen auf Duisburg steigen.“
Genauso enttäuschend ist der Änderungsantrag zum Klimawandelanpassungskonzept (KLIAS) von den genannten Fraktionen: Darin sucht man vergebens konkrete Gegenvorschläge oder Ergänzungen, sondern findet lediglich die Herabwürdigung des Konzeptes auf eine Handlungsempfehlung. Zwar befürchte man laut Antragstext gesundheitliche Aspekte durch die Folgen des Klimawandels, aber dennoch könne man dem KLIAS-Konzept nicht zustimmen. Der Fraktionsvorsitzende der Grünen, Felix Lütke, konstatiert: „Dadurch zieht man dem Tiger die Zähne, sprich, die Maßnahmen zur Klimafolgeanpassung würden halbherzig oder gar nicht umgesetzt. Anstatt sich konsequent zu positionieren und der Hitze, Dürre oder den Überschwemmungen der letzten Jahre Rechnung zu tragen, wird wieder rumgeeiert. Unter diesen Extremwetterlagen leiden die Menschen hier in Duisburg und weltweit oft noch schlimmer. Eine solche „Absichtserklärung“ reicht auch nicht aus, um dringend benötigte Fördergelder beantragen zu können. Ein Desaster und Armutszeugnis gleichermaßen für die Stadt.“
Neuste Artikel
„Public Health – öffentliche Gesundheitsforschung und die Bedeutung für Duisburg”
Am 17. Oktober geht es bei uns um öffentliche Gesundheitsforschung und die Frage: Was macht uns gesund? Im Bereich der Public Health steht die Gesundheit der Bevölkerung im Vordergrund, insbesondere das Vorbeugen von Krankheiten und die Förderung der Gesundheit. Dabei werden unter anderem gesundheitsfördernde Faktoren urbaner Systeme untersucht. Räumliche, politische, soziale und ökologische Merkmale, wie…
Marode Schulen: Wir brauchen einen Plan statt Chaos
Das Immobilienmanagement Duisburg weist keine rühmliche Geschichte auf: Die Geschäftsführer kamen und gingen, die Stadt stellte wegen knapper Kassen zu wenig Geld bereit und die städtischen Immobilien wurden nur notdürftig instandgesetzt. Ende vom Lied: teils katastrophale Mängel wie undichte Fenster in KiTas oder ekelerregende Schultoiletten. Kinder, Eltern und Lehrkräfte können ein Klagelied davon singen. Nun…
Pressespiegel 18.-25.09.2023
Der grüne Pressespiegel mit aktuellen Artikeln, Berichten und Interviews der letzten Woche: WAZ: Theater, Schulen, Stadion: Diese Entscheidungen traf der Rat WAZ: Haushalt 2024: Überschuss soll deutlich geringer ausfallen RP online: Duisburg: Stadt plant 2024 ohne neue Schulden RP online: Duisburg: Erste Ratssitzung mit Live-Stream im Internet – so lief es Radio Duisburg: So lief…
Ähnliche Artikel