Schicksalswahl in der Türkei?
Kaum eine Wahl im Ausland beschäftigt uns in Deutschland so sehr wie die türkischen Parlaments- und Präsidentschaftswahlen am 14. Mai.
Das mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen, doch wenn man sich die große Zahl von 1,5 Millionen Wahlberechtigten türkischer Herkunft in Deutschland vor Augen führt, wird deutlich, warum uns diese Wahl betrifft. Es lohnt sich also zu fragen, welchen Einfluss diese Wahl auf die deutsch-türkische Community und auch auf den gesamtgesellschaftlichen Diskurs haben wird, gerade im Hinblick auf den hier stattfindenden türkischen Wahlkampf in Deutschland.
Spannend sind auch die aktuelle Prognosen, dass Präsident Erdoğan im Gegensatz zu früheren Wahlen diesmal um seine Wiederwahl bangen muss. Sollte es zu einem Regierungswechsel kommen, welche Folgen wären für die deutsch-türkischen Beziehungen und die Beziehungen zur EU zu erwarten? Welche Auswirkungen wären für die türkische Nachbarschaft und die weitere Region zu erwarten? – All diese Fragen möchte ich in einer gemeinsamen Präsenzveranstaltung mit Cemile Giousouf und Burak Yılmaz direkt am Tag nach der Wahl in Duisburg diskutieren.
➡Zu meinen Gästen:
👉 Cemile Giousouf ist seit Januar 2019 Vizepräsidentin der Bundeszentale für politische Bildung. Von 2013 bis 2017 war sie die erste Abgeordnete mit muslimischem Hintergrund in der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag.
👉 Burak Yılmaz lebt als freier Pädagoge und Autor in Duisburg. Für sein vielfältiges Engagement gegen Rassismus und Antisemitismus wurde Yılmaz mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
➡Zur Veranstaltung:
Wann: 15. Mai, 18.30 Uhr
Wo: Philosophenweg 2, 47051 Duisburg
Neuste Artikel
„Public Health – öffentliche Gesundheitsforschung und die Bedeutung für Duisburg”
Am 17. Oktober geht es bei uns um öffentliche Gesundheitsforschung und die Frage: Was macht uns gesund? Im Bereich der Public Health steht die Gesundheit der Bevölkerung im Vordergrund, insbesondere das Vorbeugen von Krankheiten und die Förderung der Gesundheit. Dabei werden unter anderem gesundheitsfördernde Faktoren urbaner Systeme untersucht. Räumliche, politische, soziale und ökologische Merkmale, wie…
Marode Schulen: Wir brauchen einen Plan statt Chaos
Das Immobilienmanagement Duisburg weist keine rühmliche Geschichte auf: Die Geschäftsführer kamen und gingen, die Stadt stellte wegen knapper Kassen zu wenig Geld bereit und die städtischen Immobilien wurden nur notdürftig instandgesetzt. Ende vom Lied: teils katastrophale Mängel wie undichte Fenster in KiTas oder ekelerregende Schultoiletten. Kinder, Eltern und Lehrkräfte können ein Klagelied davon singen. Nun…
Pressespiegel 18.-25.09.2023
Der grüne Pressespiegel mit aktuellen Artikeln, Berichten und Interviews der letzten Woche: WAZ: Theater, Schulen, Stadion: Diese Entscheidungen traf der Rat WAZ: Haushalt 2024: Überschuss soll deutlich geringer ausfallen RP online: Duisburg: Stadt plant 2024 ohne neue Schulden RP online: Duisburg: Erste Ratssitzung mit Live-Stream im Internet – so lief es Radio Duisburg: So lief…
Ähnliche Artikel