Die Grünen im Rat der Stadt Duisburg stellen zur Ratssitzung am Montag (19.04.) zwei Anfragen zum Vorgehen der Task-Force “Schrottimmobilien”. Während die erste Anfrage grundlegende Informationen zur Arbeit der Task-Force erfragt, soll die zweite Anfrage Antworten zum Task-Force-Einsatz am 04. März in der Hochfelder Gravelottestraße bringen.
Dazu erklärt Felix Lütke, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Rat:
„Nicht erst seit der Räumung in der Gravelottestraße gibt es viele Fragezeichen zum Vorgehen der Task-Force Schrottimmobilien. Wir fragen deshalb unter anderem nach den Kriterien zur Einstufung von Schrottimmobilien, dem Ablauf einer Räumung und den Unterstützungsleistungen, die insbesondere mehrfachdiskriminierten Personen vor Ort zur Verfügung gestellt werden.
Das Vertrauen von Betroffenen, aber auch der Bevölkerung insgesamt, in ordnungspolitische Maßnahmen kann nur durch vollständige Aufklärung und Transparenz erreicht werden. Die Stadt muss ein Interesse daran haben, die Legitimation der Arbeit der Task-Force zu steigern. Wir wollen mit unseren Anfragen einen ersten großen Schritt zur Evaluation und Weiterentwicklung der Task-Force gehen.“
“In der Duisburger Stadtgesellschaft ist schon länger Unmut über die Räumungsverfahren laut geworden. Wir begrüßen, dass unsere Ratsfraktion mit dem Fragenkatalog dafür sorgt, dass umfassende Informationen auf den Tisch kommen.”, ergänzt Jule Wenzel, Sprecherin der Grünen Duisburg und fährt fort: „Auch für uns ist klar: Mieter*innen müssen effektiv vor kriminellen Machenschaften von Vermieter*innen geschützt werden. Der Schutz der Mieter*innen vor Brand- und Einsturzgefahr muss dabei genauso erreicht werden, wie der konsequente Schutz vor Wohnungslosigkeit. Denn Wohnungslosigkeit stellt nicht nur in Pandemie-Zeiten ein unzumutbares soziales Risiko für die Betroffenen dar.
Wir dürfen weder wegsehen, wenn es um den Schutz vor unzumutbaren Gefahren geht, noch dürfen wir blind gegenüber den Nebeneffekten der Maßnahmen sein. Dafür braucht es eine Weiterentwicklung Task-Force. Mit den Anfragen wollen wir die Grundlage dafür schaffen, dass in Zukunft alle Aspekte berücksichtigt werden.”
Hier finden Sie die Anfragen :
1. Anfrage zur Task-Force Schrottimmoblien
2. Anfrage zum Einsatz an der Gravelottestraße
Neuste Artikel
Der Teufelskreis der Spielsucht
Die Stadt Duisburg profitiert durch Steuereinnahmen vom Glücksspiel. Deshalb soll sie nach Meinung der GRÜNEN auch ihrer Verantwortung gerecht werden und die Menschen vor den negativen Auswirkungen einer Spielsucht schützen. Besonders Jugendliche sollen durch mehr Prävention und Beratung vor dem Teufelskreis bewahrt oder daraus befreit werden (hier geht’s zum Antrag). Die Digital Natives von heute…
Pressespiegel 10.-17.03.2025
Der grüne Pressespiegel mit aktuellen Artikeln, Berichten und Interviews der letzten Woche: Schulsanierung in Duisburg: Wo 89 Millionen Euro investiert wurden Große Sorgen um Thyssenkrupp und HKM: „Die Lage ist ernst“ Bald Exportschlager? 50 Millionen Euro für Duisburger Projekt Der Umbau-Plan für Thyssenkrupp: Miguel López setzt auf die Börse Arcelor-Mittal und HKM: Tausende Beschäftigte müssen…
Schutz für Kinder: gefährliches Lachgas
Frei verkäuflich und sehr beliebt bei Kindern und Jugendlichen ist Lachgas. Der kurze Rausch kann gefährliche Nebenwirkungen haben wie Lähmungen, Bewusstlosigkeit oder Erfrierungen. Die GRÜNEN wollen den Verkauf an Minderjährige jetzt verbieten lassen (hier geht’s zum Antrag). In Luftballon-Portionen bieten manche Verkaufsstellen Lachgas an und erfreuen sich einer steigenden Nachfrage: Lachgas darf ohne Einschränkungen verkauft…
Ähnliche Artikel