In diesem erneut sehr heißen und trockenen Sommer kommen viele Menschen mit der langanhaltenden Hitze schlecht zurecht. Gesundheitlich bedenklich wird es, wenn man dehydriert, weil zu wenig Flüssigkeit im Körper ist. Die GRÜNEN-Fraktion der Bezirksvertretung Walsum reichte daher einen Antrag zu Trinkwasserbrunnen ein.
Die ausgeprägten Hitzeperioden und die Klimaerwärmung sind ein von Menschen gemachtes Phänomen, dem es gesamtgesellschaftlich zu begegnen gilt. Während in südlichen Gefilden wie Italien Trinkwasserbrunnen bereits lange gang und gäbe sind, werden sie inzwischen auch in deutschen Städten installiert. Die GRÜNEN-Fraktion sah auch für Walsum dringenden Handlungsbedarf und brachte einen entsprechenden Antrag in die dortigen Bezirksvertretung ein.
Darin wird die Verwaltung zur Prüfung verschiedener Aspekte gebeten: Zum Beispiel, ob und wo im Bereich Walsum eine flächendeckende und kostenlose Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser möglich ist. Außerdem gilt es zu prüfen, welche Fördermittel vom Land und vom Bund bereitgestellt werden und unter welchen Voraussetzungen Duisburg daran partizipieren kann. Sind die Bedingungen und Fristen bekannt, käme im nächsten Schritt der Bericht der Verwaltung an die Bezirksvertretung Walsum, um mit der konkreten Ausgestaltung zu beginnen.
Markus Laaks, stellvertretender Bezirksbürgermeister der GRÜNEN-Fraktion in der BV- Walsum hat dazu eine klare Haltung: „Der aktuelle Sommer hat sich von einer schonungslosen Seite gezeigt, unter der besonders Ältere, Kinder und Wohnungslose leiden. Die über Wochen andauernde Hitze schlägt auf den Kreislauf, man droht auszutrocknen oder zu kollabieren. Trinkwasserspender sind eine angemessene und bewährte Möglichkeit, den Menschen mit ausreichend Flüssigkeit unter die Arme zu greifen.“
Die Mehrheit der anderen Fraktionen in der Bezirksvertretung Walsum nahm den GRÜNEN-Antrag an. Markus Laaks und seine Kolleg*innen hoffen auf zügige Ergebnisse: „Wir sind zuversichtlich, dass wir in Walsum einige Trinkwasserspender installieren können. Damit begegnen wir den Symptomen der Klimakrise im Stadtteil.“
Neuste Artikel
Felix Banaszak – Bericht aus dem Deutschen Bundestag
Deutschland hatte einmal – unter einem Bundesumweltminister Jürgen Trittin – eine prosperierende Solarindustrie. Dann kam Peter Altmaier und fand, mit den Erneuerbaren gehe es zu schnell. Er deckelte den Ausbau, erfand eine “Sonnensteuer” und strich die Förderung dieser auf dem Weg zur Marktreife befindlichen Industrie. Damit vernichtete die damalige Bundesregierung an die 100.000 Arbeitsplätze in…
KiTa-Träger und Eltern brauchen Sicherheit
Das System krankt: Familien in Duisburg brauchen Betreuungsplätze für ihre Kinder. Träger warten mit der KiTa-Planung ab, weil sie befürchten, den Eigenanteil nicht stemmen zu können. Die Stadt verweigert konkrete Zusagen zu den Sonderzuschüssen. Die GRÜNEN im Rat fordern schnelles und verbindliches Handeln. In einem Punkt sind sich alle einig: Duisburg braucht viel mehr KiTa-Plätze,…
„Land NRW sichert die soziale Infrastruktur und entlastet in der Krise: Stadt Duisburg erhält 6,58 Millionen Euro zur Unterstützung von Menschen in sozialen Notlagen“
Die Entlastungspakete des Bundes haben in den vergangenen Monaten vielfältige Entlastungen geschaffen, bei der Unterstützung der sozialen Infrastruktur bestand aber eine Lücke, die das Land NRW jetzt schließt. Dazu erklärt Jule Wenzel, Landtagsabgeordnete aus Duisburg: „Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat in unserem Land auch eine soziale Krise ausgelöst. Steigende Energie- und Lebensmittelkosten belasten…
Ähnliche Artikel