Die „Wohltätige Hand Duisburg“ ist eine ehrenamtliche Initiative mit vielen engagierten Menschen. Unser grüner Bürgermeister Sebastian Ritter durfte im Petershof bei der Essenausgabe helfen.
Jeden Mittwoch und jeden Freitag können Bedürftige hier ein warmes Mittagessen bekommen. Lutz und Claudia von „Wohltätige Hand“ haben gekocht und versorgen die Menschen mit einer warmen Mahlzeit und mit warmen Worten. Das Publikum ist buntgemischt und nicht nur Wohnungslose nutzen das Angebot. Sebastian Ritter von den GRÜNEN ist begeistert von dem Projekt und von den Ehrenamtlichen, die sich mitfühlend und zuverlässig für ihre Mitmenschen einsetzen: „Ich bin froh und dankbar, dass ich heute mein Praktikum hier machen durfte. Wir sehen, dass die Armut durch die Inflation zunimmt und dass Vereine und Initiativen vieles auffangen. Hier brauchen wir kommunale Unterstützung, für die bedürftigen Menschen und die Ehrenamtlichen gleichermaßen. Ich möchte Hunger in unserer Stadt nicht hinnehmen.“
Neuste Artikel
Felix Banaszak – Bericht aus dem Deutschen Bundestag
Deutschland hatte einmal – unter einem Bundesumweltminister Jürgen Trittin – eine prosperierende Solarindustrie. Dann kam Peter Altmaier und fand, mit den Erneuerbaren gehe es zu schnell. Er deckelte den Ausbau, erfand eine “Sonnensteuer” und strich die Förderung dieser auf dem Weg zur Marktreife befindlichen Industrie. Damit vernichtete die damalige Bundesregierung an die 100.000 Arbeitsplätze in…
KiTa-Träger und Eltern brauchen Sicherheit
Das System krankt: Familien in Duisburg brauchen Betreuungsplätze für ihre Kinder. Träger warten mit der KiTa-Planung ab, weil sie befürchten, den Eigenanteil nicht stemmen zu können. Die Stadt verweigert konkrete Zusagen zu den Sonderzuschüssen. Die GRÜNEN im Rat fordern schnelles und verbindliches Handeln. In einem Punkt sind sich alle einig: Duisburg braucht viel mehr KiTa-Plätze,…
„Land NRW sichert die soziale Infrastruktur und entlastet in der Krise: Stadt Duisburg erhält 6,58 Millionen Euro zur Unterstützung von Menschen in sozialen Notlagen“
Die Entlastungspakete des Bundes haben in den vergangenen Monaten vielfältige Entlastungen geschaffen, bei der Unterstützung der sozialen Infrastruktur bestand aber eine Lücke, die das Land NRW jetzt schließt. Dazu erklärt Jule Wenzel, Landtagsabgeordnete aus Duisburg: „Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat in unserem Land auch eine soziale Krise ausgelöst. Steigende Energie- und Lebensmittelkosten belasten…
Ähnliche Artikel