Im November 2021 war man sich in der Stadt darüber einig, dass die Errichtung eines Drogenkonsumraums in der Duisburger City durch eine fraktionsübergreifende Arbeitsgruppe vorbereitet werden soll. Die Ergebnisse und das Konzept der Fachleute liegen vor, eine Verzögerung durch die GroKo wurde gestern im Sozialausschuss abgewendet.
Wer Probleme mit Drogensucht hat, braucht Hilfe und einen menschenwürdigen Umgang. Ein Drogenkonsumraum wäre ein Gewinn für alle Seiten: Er minimiert die Gefahren für Konsument*innen durch die Bereitstellung und Entsorgung von Pflastern, Spritzenbesteck oder sterilen Handschuhen. Informationen über Hilfsangebote zu Suchttherapien und Entzug werden gezielt an die abhängigen Menschen gebracht. Auch durch den Konsum ausgelöste medizinische Notfälle können sofort fachgerecht behandelt werden. Die Bevölkerung der von der Drogenszene frequentierten Stadtbereiche wird entlastet, weil die Hinterlassenschaften keine Unbeteiligten gefährden können.
Die Fachleute des Suchthilfeverbund Duisburg e.V. haben der Arbeitsgruppe und parteispezifischen Gremien das Konzept intensiv vorgestellt. Einbezogen wurde zudem Erfahrungen der Drogenhilfe Düsseldorf, die seit langem einen Drogenkonsumraum betreibt, so wie viele andere Städte der Umgebung. Stella Rauscher nahm für die Duisburger GRÜNEN an der Arbeitsgruppe teil: „Das Konzept ist fachlich fundiert und kommt zu entsprechenden, konkreten Empfehlungen, wie ein Drogenkonsumraum umgesetzt werden sollte. Eine weitere Verzögerung wäre fatal, denn in der Zwischenzeit sterben in Duisburg Menschen an Drogen und die Gesellschaft schaut wortwörtlich zu.“
Die GRÜNEN hatten einen Antrag zur Umsetzung des Konzeptes in den Sozialausschuss eingebracht. Die SPD hingegen beantragte ein externes Gutachten inklusive enormem Zeit- und Geldaufwand, was jedoch den Gegenwind aller anderen Parteien aufkommen ließ. Als Kompromiss wurden beide Anträge zurückgezogen und man einigte sich, bis Anfang März eine Entscheidung zu treffen. Somit könnte der Drogenkonsumraum noch in die nächste Haushaltsplanung einfließen.
Der Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Duisburg, Felix Lütke, hofft auf eine zügige Entscheidung: „Wir appellieren an die SPD, zeitnah ihre offenen Fragen zu klären und ihr Bekenntnis zum Drogenkonsumraum mit Taten zu untermauern, auch im Sinne der gesundheitlichen Fürsorge und der Attraktivität der City. Alles andere würde eine andauernde Belastung der Abhängigen, der Bevölkerung und der Geschäftsleute nahe der Szenetreffpunkte bedeuten.“
Drogenkonsumräume werden neben Düsseldorf auch in Bochum, Wuppertal, Bonn, Essen, Köln und Dortmund betrieben; deutschlandweit gibt es aktuell 31.
Neuste Artikel
KiTa-Träger und Eltern brauchen Sicherheit
Das System krankt: Familien in Duisburg brauchen Betreuungsplätze für ihre Kinder. Träger warten mit der KiTa-Planung ab, weil sie befürchten, den Eigenanteil nicht stemmen zu können. Die Stadt verweigert konkrete Zusagen zu den Sonderzuschüssen. Die GRÜNEN im Rat fordern schnelles und verbindliches Handeln. In einem Punkt sind sich alle einig: Duisburg braucht viel mehr KiTa-Plätze,…
„Land NRW sichert die soziale Infrastruktur und entlastet in der Krise: Stadt Duisburg erhält 6,58 Millionen Euro zur Unterstützung von Menschen in sozialen Notlagen“
Die Entlastungspakete des Bundes haben in den vergangenen Monaten vielfältige Entlastungen geschaffen, bei der Unterstützung der sozialen Infrastruktur bestand aber eine Lücke, die das Land NRW jetzt schließt. Dazu erklärt Jule Wenzel, Landtagsabgeordnete aus Duisburg: „Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat in unserem Land auch eine soziale Krise ausgelöst. Steigende Energie- und Lebensmittelkosten belasten…
Erhalt der Wedauer Bäume als Petition im Landtag
Langsam werden die 26 Platanen im Duisburger Süden berühmt: Das engagierte Ehepaar Herzer kämpft weiterhin für den Erhalt der Baumriesen und hat sich an den Petitionsausschuss des Landtags NRW gewandt. Wie auch die GRÜNEN hoffen sie, wegen der fehlenden Klimarelevanzprüfung die Fällung zu verhindern. Um ökologische Aspekte in die Stadtplanung einzubeziehen, hat der Stadtrat vor…
Ähnliche Artikel