Der Ausbau der Kinderbetreuungsplätze in Duisburg wird durch stetig gestiegene Betriebskosten bedroht. Die Träger von KiTas sollen einerseits langfristige Verträge unterschreiben, haben andererseits aber die Unsicherheit, ob sie die Kosten stemmen können. Die GRÜNEN fordern in ihrem Antrag deshalb eine 100%ige Übernahme des Trägeranteils, um den KiTa-Ausbau voranzutreiben.
KiTa-Plätze sind so viel mehr als Unterbringung von Kindern: Die Förderung durch Erzieher*innen, der Umgang mit Gleichaltrigen und die Fähigkeit, sich außerhalb der Familie zu bewegen und zu behaupten, können Kinder nur dort erleben. Für Eltern, speziell für Mütter, ist die verlässliche Betreuung die nahezu einzige Möglichkeit, wieder auf den Arbeitsmarkt zu kommen und Geld zu verdienen. Viele Frauen können ihren Arbeitgeber*innen nicht sagen, wann sie nach der Geburt eines Kindes wieder in den Beruf einsteigen, da es zu wenige Kinderbetreuungsplätze gibt. Dieser ökonomische Beitrag ist angesichts des Fachkräftemangels und der finanziellen Belastung vieler Familien entscheidend, um einerseits die persönliche Entwicklung voranzutreiben und andererseits die Wirtschaft in Duisburg anzukurbeln.
Die Bedingungen für den Ausbau der Betreuungsplätze müssen so optimal wie möglich gestaltet werden, damit die KiTa-Träger bei der Stange bleiben. Ratsherr und jugendpolitischer Sprecher der grünen Fraktion, Dr. Sebastian Ritter, plädiert für die
100%-ige Übernahme des Trägeranteils: „Duisburg hinkt ohnehin hinterher und kann nicht allen Kindern einen Platz anbieten, trotz Rechtsanspruch. Daher ist die Stadt gut beraten, den Trägern belastbare Rahmenbedingungen für den Betrieb von Kindertagesstätten zu schaffen. So werden wir als Standort für KiTas attraktiver, was bei einer Lücke von 2100 Plätzen auch dringend nötig ist. Außerdem fordern wir den Dialog aller demokratischen Fraktionen und der Stadtverwaltung mit den Trägern und der Jugendhilfe. Die Träger stellen die meisten KiTa-Plätze zur Verfügung, werden aber wie Bittsteller behandelt. Das ist nicht im Geiste einer modernen Verwaltung, aber auch nicht im Geist der Sozialpartnerschaft. Die Lücke der fehlenden Plätze zu füllen, geht nur miteinander und auf Augenhöhe.“
Unbestritten ist, dass auch das Land NRW das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) überarbeiten und verbessern muss. Dr. Sebastian Ritter dazu: „Wenn Stadt und Land sich gegenseitig die Schuld in die Schuhe schieben, wird Familien mit kleinen Kindern nicht geholfen. Hier muss die Stadt Duisburg pragmatisch und verantwortungsbewusst handeln und die Betreuungsplätze sichern.“
Neuste Artikel
„Public Health – öffentliche Gesundheitsforschung und die Bedeutung für Duisburg”
Am 17. Oktober geht es bei uns um öffentliche Gesundheitsforschung und die Frage: Was macht uns gesund? Im Bereich der Public Health steht die Gesundheit der Bevölkerung im Vordergrund, insbesondere das Vorbeugen von Krankheiten und die Förderung der Gesundheit. Dabei werden unter anderem gesundheitsfördernde Faktoren urbaner Systeme untersucht. Räumliche, politische, soziale und ökologische Merkmale, wie…
Marode Schulen: Wir brauchen einen Plan statt Chaos
Das Immobilienmanagement Duisburg weist keine rühmliche Geschichte auf: Die Geschäftsführer kamen und gingen, die Stadt stellte wegen knapper Kassen zu wenig Geld bereit und die städtischen Immobilien wurden nur notdürftig instandgesetzt. Ende vom Lied: teils katastrophale Mängel wie undichte Fenster in KiTas oder ekelerregende Schultoiletten. Kinder, Eltern und Lehrkräfte können ein Klagelied davon singen. Nun…
Pressespiegel 18.-25.09.2023
Der grüne Pressespiegel mit aktuellen Artikeln, Berichten und Interviews der letzten Woche: WAZ: Theater, Schulen, Stadion: Diese Entscheidungen traf der Rat WAZ: Haushalt 2024: Überschuss soll deutlich geringer ausfallen RP online: Duisburg: Stadt plant 2024 ohne neue Schulden RP online: Duisburg: Erste Ratssitzung mit Live-Stream im Internet – so lief es Radio Duisburg: So lief…
Ähnliche Artikel