In Duisburg gibt es großen Widerstand gegen die Pläne der Autobahn GmbH, die A 59 in Hochlage auszubauen. Besonders betroffen sind die Stadtteile Meiderich und Hamborn. Die Duisburger Grünen unterstützen die Einwände und sprechen sich für die Tunnel- bzw. Troglösung aus. Ratsfrau Pelin Osman berät am 12. September von 15 bis 18 Uhr am Infostand.
Eine sechsspurige Autobahn in Hochlage würde die Lebensqualität in den nördlichen Stadtteilen merklich einschränken. Neben den Häusern, die abgerissen werden müssten, würden Emissionen und Lärm für die Anwohner*innen maßgeblich zunehmen. Mit einem Bau in Tieflage mit Deckel könnte über der A 59 ein Bereich entstehen, der als Gewinn für die Menschen gestaltet werden könnte. Pelin Osman, grünes Ratsmitglied und Sprecherin des Ortsverbandes Meiderich, begleitet das Projekt aktiv: „Wir informieren die Menschen, helfen bei Einwänden gegen die Planung und träumen von einer modernen, lebenswerten Gestaltung der A 59. Der Meidericher Bürgerverein trägt täglich mit seinem Stand neben REWE auf der Herbststraße dazu bei, dass sich möglich viele Bürger*innen an den Stellungsnahmen beteiligen.“
Ihre Einwände können Betroffene noch bis Anfang Oktober einreichen, beim Bürgerbüro der Stadt zum Beispiel. Diese Beteiligung ist wichtig, so Matthias Schneider, der als grünes Ratsmitglied Sprecher für Stadtentwicklung ist: „Auf dem Autobahndeckel könnten Bäume gepflanzt werden, ein Radschnellweg gebaut werden oder Veranstaltungsflächen entstehen. Der Duisburger Norden hat eine positive Zukunft verdient und nicht nur die billigste Ausbauvariante der Stadtautobahn.“
Pelin Osman wird jeweils dienstags, am 12. und 19. September 2023, von 15 bis 18 Uhr die Bürger*innen unterstützen, die Einwände einreichen wollen: Infostand des Meidericher Bürgervereins, Herbststraße 20, 47137 Duisburg.
Neuste Artikel
„Public Health – öffentliche Gesundheitsforschung und die Bedeutung für Duisburg”
Am 17. Oktober geht es bei uns um öffentliche Gesundheitsforschung und die Frage: Was macht uns gesund? Im Bereich der Public Health steht die Gesundheit der Bevölkerung im Vordergrund, insbesondere das Vorbeugen von Krankheiten und die Förderung der Gesundheit. Dabei werden unter anderem gesundheitsfördernde Faktoren urbaner Systeme untersucht. Räumliche, politische, soziale und ökologische Merkmale, wie…
Marode Schulen: Wir brauchen einen Plan statt Chaos
Das Immobilienmanagement Duisburg weist keine rühmliche Geschichte auf: Die Geschäftsführer kamen und gingen, die Stadt stellte wegen knapper Kassen zu wenig Geld bereit und die städtischen Immobilien wurden nur notdürftig instandgesetzt. Ende vom Lied: teils katastrophale Mängel wie undichte Fenster in KiTas oder ekelerregende Schultoiletten. Kinder, Eltern und Lehrkräfte können ein Klagelied davon singen. Nun…
Pressespiegel 18.-25.09.2023
Der grüne Pressespiegel mit aktuellen Artikeln, Berichten und Interviews der letzten Woche: WAZ: Theater, Schulen, Stadion: Diese Entscheidungen traf der Rat WAZ: Haushalt 2024: Überschuss soll deutlich geringer ausfallen RP online: Duisburg: Stadt plant 2024 ohne neue Schulden RP online: Duisburg: Erste Ratssitzung mit Live-Stream im Internet – so lief es Radio Duisburg: So lief…
Ähnliche Artikel