Hochfeld ist ein Stadtteil mit vielen Menschen und viel Verkehr. Um Raum für Gastronomie, Kultur sowie Begegnung zu schaffen und dadurch die Lebensqualität zu erhöhen, soll die Wanheimer Straße für PKW und LKW gesperrt werden. Die Grünen beantragen im Stadtrat eine Versuchsphase von sechs Monaten im Sommer 2024, danach wird ausgewertet.
In Hinblick auf die Internationale Gartenausstellung im Jahr 2027 einerseits und die Anpassungen an den Klimawandel andererseits würde sich Hochfeld beispielhaft für ganz Duisburg entwickeln: Umweltfreundliche Mobilität, weniger Feinstaub, lebenswerte Wohnumgebung, soziale und kulturelle Angebote, mehr Möglichkeit für Grün und Schatten sind positive Aspekte einer Straßensperrung. Eingebracht hatte die großartige Idee der Geschäftsführer von Urbane Zukunft Ruhr, Ibrahim Yetin. Die Grünen nehmen den Vorschlag gern auf und haben ihn ausgearbeitet. Der grüne Antrag im Stadtrat sieht vor, im Sommer 2024 eine sechsmonatige Projektphase mit anschließender Auswertung durchzuführen. Anhand der Erkenntnisse können weitere Entscheidungen getroffen werden.
Felix Lütke, Fraktionsvorsitzender der grünen Ratsfraktion, ist überzeugt von der Idee: „Die Wanheimer Straße ist ein quirliger Ort mit viel Leben, der durch den Kraftverkehr zerschnitten wird. Wir wollen den Menschen den Raum in der Stadt zurückgeben, ihnen angenehmen und gesunden Aufenthalt ermöglichen und neue Wege in der Stadtentwicklung gehen. Paris und andere große Städte machen es vor, indem sie den Schutz der schwächsten Verkehrsteilnehmer*innen forcieren und den Durchgangsverkehr aussperren. Duisburg darf sich der Verkehrswende zum Wohle seiner Einwohner*innen nicht verweigern.“
Die Projektphase im nächsten Sommer würde sich bestens eignen, um Erkenntnisse für die IGA 2027 zu sammeln. Angedacht ist eine intensive Beteiligung der Bevölkerung sowie der Austausch mit den Fachleuten vor Ort wie Initiativen, sozialen Einrichtungen, Kommunalpolitiker*innen und der Projektgesellschaft Urbane Zukunft Ruhr.
Neuste Artikel
„Public Health – öffentliche Gesundheitsforschung und die Bedeutung für Duisburg”
Am 17. Oktober geht es bei uns um öffentliche Gesundheitsforschung und die Frage: Was macht uns gesund? Im Bereich der Public Health steht die Gesundheit der Bevölkerung im Vordergrund, insbesondere das Vorbeugen von Krankheiten und die Förderung der Gesundheit. Dabei werden unter anderem gesundheitsfördernde Faktoren urbaner Systeme untersucht. Räumliche, politische, soziale und ökologische Merkmale, wie…
Marode Schulen: Wir brauchen einen Plan statt Chaos
Das Immobilienmanagement Duisburg weist keine rühmliche Geschichte auf: Die Geschäftsführer kamen und gingen, die Stadt stellte wegen knapper Kassen zu wenig Geld bereit und die städtischen Immobilien wurden nur notdürftig instandgesetzt. Ende vom Lied: teils katastrophale Mängel wie undichte Fenster in KiTas oder ekelerregende Schultoiletten. Kinder, Eltern und Lehrkräfte können ein Klagelied davon singen. Nun…
Pressespiegel 18.-25.09.2023
Der grüne Pressespiegel mit aktuellen Artikeln, Berichten und Interviews der letzten Woche: WAZ: Theater, Schulen, Stadion: Diese Entscheidungen traf der Rat WAZ: Haushalt 2024: Überschuss soll deutlich geringer ausfallen RP online: Duisburg: Stadt plant 2024 ohne neue Schulden RP online: Duisburg: Erste Ratssitzung mit Live-Stream im Internet – so lief es Radio Duisburg: So lief…
Ähnliche Artikel