Zum wiederholten Mal nimmt die grüne Ratsfraktion am Projekt „Ratspatenschaften“ des Duisburger Jugendrings teil. Die jungen Leute machen spannende Erfahrungen in den verschiedenen Gremien der Stadt.
Die Kommunalpolitik ist ein besonderer Kosmos, mit dem Teenager normalerweise wenig zu tun haben. Umso schöner war die Nachricht, dass sich drei Interessierte für eine Ratspatenschaft bei den GRÜNEN im Rat der Stadt Duisburg beworben hatten. Die grünen Ratspaten Pelin Osman und Dr. Sebastian Ritter nahmen Leticia, Armando und Alexandra herzlich auf und mit zu ihren Terminen. Fachausschüsse, Videomeetings und natürlich die Ratssitzungen standen auf dem Programm, das die Ratspatenkinder mit großem Einsatz absolvierten. Von der Leibniz-Gesamtschule in Hamborn nahm Alexandra teil und kann das Projekt wärmstens empfehlen: „Jetzt verstehe ich besser, wie die Kommunalpolitik in Duisburg funktioniert und wie wichtig es ist, dass man sich politisch einbringt. Wir wurden als Teilnehmer bei den Grünen sehr gut aufgenommen und haben verschiedene Facetten kennengelernt: die internen Debatten, bis man eine gemeinsame Position erarbeitet hat und die externen Debatten mit den anderen Fraktionen. Ich habe viele sehr gute Erfahrungen während des Projektes gesammelt.“
Armando geht auf die Gesamtschule Süd und schildert seine Eindrücke: „Im Vorfeld hatte ich wenig Ideen, was mich genau erwartet. Die ersten Fachausschüsse waren etwas schwierig, weil ich als Laie die vielen Fachbegriffe und Abkürzungen nicht verstand. Da kommt man aber rein. Die Ratssitzungen in der Mercatorhalle sind dann die Kirsche auf der Torte. Dort gibt es längere Diskussionen und Debatten mit großem Unterhaltungswert. Die Ratspatenschaft insgesamt habe ich als interessantes, aber auch anspruchsvolles Erlebnis empfunden.“
Leticias Erwartungen (ebenfalls Leibniz-Gesamtschule) an das Projekt wurden voll erfüllt: „Die Atmosphäre mit den Ratspaten war trotz des Altersunterschiedes sehr harmonisch. Sie haben uns alles erklärt und offen kommuniziert. Somit habe ich in den verschiedenen Sitzungen spannende Einblicke in die Duisburger Politik bekommen können. Ich bin sehr zufrieden, da es eine lehrreiche, informative und produktive Zeit für mich war.“
Zum Abschluss des Projektes bekommen alle Ratspatenkinder in der Ratssitzung am 27. November ihre Urkunden überreicht.
Neuste Artikel
Unsere Highlights aus der Ratssitzung am 27.11.2023
In der Ratssitzung am 27. November 2023 ging es zum größten Teil um die Haushaltsanträge für Duisburg. Alle Parteien, so auch wir GRÜNEN, haben ihre Vorstellungen eingebracht, in welche Bereiche die Stadt ihre Gelder einbringen soll. Die Ratssitzung wurde im Livestream angeboten. Leider gab es in den ersten 20 Minuten Tonprobleme, sodass auch in der…
Pressespiegel 20.-27.11.2023
Der grüne Pressespiegel mit aktuellen Artikeln, Berichten und Interviews der letzten Woche: Sozialunternehmen: Wo Kahlschlag bei den Leistungen droht – waz.de Grüne Anträge zu Stadtentwicklung und Verkehr: Quo vadis, Duisburg? Baumfällungen an der Uni: Das passiert auf dem Parkplatz – waz.de „Weißer Riese“ Duisburg: Verschärft sich das Tauben-Problem? – nrz.de Gebäude-Sanierung: Fließen bald Millionen nach…
Jüdisches Leben in Duisburg schützen – Antisemitismus entschieden entgegentreten
Antrag zur Sitzung des Rates am 27. November 2023 Wir, die Fraktionen SPD, CDU, Bündnis 90/Die GRÜNEN, Junges Duisburg und FDP im Rat der Stadt Duisburg und Ratsherr Eidens, sind erschüttert über die Pro-Hamas Demos, die jüngsten antisemitischen und israelfeindlichen Straftaten in der Stadt und die antisemitischen Äußerungen verschiedener Mandatsträger im Duisburger Stadtrat und den…
Ähnliche Artikel