Duisburg soll mehr Geld in die Bildung investieren. In die aktuellen Haushaltsverhandlungen bringen die GRÜNEN zwei wichtige Anträge ein, die die Zukunft von Kindern und Jugendlichen positiv beeinflussen: Ausbau der Schulsozialarbeit und Fachleute für Bildungsplanung. Auch die Ganztagsbetreuung rückt verstärkt in den Fokus.
Hochwertige Bildung und soziale Unterstützung für Kinder und Jugendliche ist eine wichtige Voraussetzung für gute berufliche und private Entwicklung. Die Angebote in Duisburg sollen besser vernetzt und zusätzlich ausgebaut werden, um die jungen Menschen zu begleiten. Die GRÜNEN beantragen eine finanzielle Stärkung der Schulsozialarbeit, da deren Wegfall sieben Grundschulen im Duisburger Stadtgebiet droht. Der grüne bildungspolitische Sprecher Ralf Buchthal erläutert: „Schulsozialarbeiter*innen sind vertraute Ansprechpersonen für Kinder, Eltern und Lehrkräfte gleichermaßen. Sie fangen die Kinder in schwierigen Situationen auf und können schnell reagieren, auch mit Maßnahmen der Jugendhilfe. Prävention und Intervention gehen hier Hand in Hand. Diese pädagogische Unterstützung wollen wir sichern und ausbauen.“
Der zweite Antrag will die Koordination und Verzahnung zwischen Jugendhilfe und Schule stärken. Drei Fachleute sollen dafür eingestellt werden, die Felder Ganztag, Schulraum und Bildung für nachhaltige Entwicklung zu beackern. Dr. Anja Jungermann aus dem grünen Arbeitskreis Bildung sieht dringenden Bedarf: „Wir müssen die verschiedenen Fachbereiche in den einzelnen Feldern miteinander verknüpfen, damit die rechte Hand weiß, was die linke tut. So kann viel effektiver gearbeitet werden, sowohl qualitativ als auch quantitativ. Synergien entstehen, Wissensaustausch wird gefördert und ein Gesamtkonzept mit sich ergänzenden Komponenten wird verfolgt. Das kommt den Familien und Kindern zugute, aber auch den städtischen und sozialen Akteur*innen.“
Eine besondere Herausforderung stellt zudem der Rechtsanspruch für die Ganztagsbetreuung dar, den Familien ab 2026 für ihre Kinder haben. Um das Duisburger Desaster beim Rechtsanspruch auf KiTa-Plätze nicht zu wiederholen, wollen die GRÜNEN alle Beteiligten schnellstmöglich an einen Tisch holen. Dazu gehören die Spezialist*innen der Verwaltung (Schule und Jugendhilfe), des Ganztags, von außerschulischen Angeboten und der Fraktionen.
Neuste Artikel
Unsere Highlights aus der Ratssitzung am 27.11.2023
In der Ratssitzung am 27. November 2023 ging es zum größten Teil um die Haushaltsanträge für Duisburg. Alle Parteien, so auch wir GRÜNEN, haben ihre Vorstellungen eingebracht, in welche Bereiche die Stadt ihre Gelder einbringen soll. Die Ratssitzung wurde im Livestream angeboten. Leider gab es in den ersten 20 Minuten Tonprobleme, sodass auch in der…
Pressespiegel 20.-27.11.2023
Der grüne Pressespiegel mit aktuellen Artikeln, Berichten und Interviews der letzten Woche: Sozialunternehmen: Wo Kahlschlag bei den Leistungen droht – waz.de Grüne Anträge zu Stadtentwicklung und Verkehr: Quo vadis, Duisburg? Baumfällungen an der Uni: Das passiert auf dem Parkplatz – waz.de „Weißer Riese“ Duisburg: Verschärft sich das Tauben-Problem? – nrz.de Gebäude-Sanierung: Fließen bald Millionen nach…
Jüdisches Leben in Duisburg schützen – Antisemitismus entschieden entgegentreten
Antrag zur Sitzung des Rates am 27. November 2023 Wir, die Fraktionen SPD, CDU, Bündnis 90/Die GRÜNEN, Junges Duisburg und FDP im Rat der Stadt Duisburg und Ratsherr Eidens, sind erschüttert über die Pro-Hamas Demos, die jüngsten antisemitischen und israelfeindlichen Straftaten in der Stadt und die antisemitischen Äußerungen verschiedener Mandatsträger im Duisburger Stadtrat und den…
Ähnliche Artikel