Die Benachteiligung oder Bedrohung aufgrund des Geschlechtes, der sexuellen Identität oder anderer Faktoren muss intensiver bekämpft werden, auch in Duisburg. Der Haushalt der Stadt gehört nach Ansicht der GRÜNEN um deutliche Maßnahmen ergänzt, die den Betroffenen eine hilfreiche Unterstützung gewähren. Auch die Verwaltung als Arbeitgeberin würde davon profitieren.
In Sachen Gleichberechtigung und Chancengleichheit sieht die grüne Ratsfraktion in Duisburg viel Luft nach oben. Deshalb soll das gleichnamige Referat mit einem eigenen Etat von 30.000 € ausgestattet werden, um damit Projekte und Veranstaltungen zu finanzieren. Zu seinem Netzwerk gehören viele soziale Einrichtungen Duisburgs, die mit Fördergeld und dank ihrer Ehrenamtlichen wichtige Angebote für marginalisierte Gruppen umsetzen könnten (Antrag 23-1349).
Des Weiteren brennt der Ausbau der Frauenberatungsstelle unter den Nägeln. Die Sprecherin für Gleichstellung der grünen Ratsfraktion, Dr. Nazan Şirin, kritisiert die schlechte personelle Lage: „Wir benötigen dringend eine Verwaltungsfachkraft für die Frauenberatungsstelle, die intern Vorgänge bearbeitet und die Sozialpädagoginnen unterstützt. Selbst kleinere Städte wie Oberhausen leisten sich vier Kräfte, während Duisburg mit 2,5 Stellen nur eine Minimalausstattung aufweist. Um den vielen Frauen in Notlagen angemessen helfen zu können, muss die Stadt hier nachlegen.“ (Antrag 23-1350)
Seit langem denkt man in Duisburg über ein queeres Zentrum nach. Es soll als Bildungs-, Beratungs- und Kulturzentrum fungieren, das zur Förderung von Toleranz, Akzeptanz und gegenseitigem Verständnis beiträgt und der queeren Gemeinschaft als sicherer Treffpunkt dient. Fleisch an den Knochen brächte eine Fachkraft, die das Konzept mit Akteuren der LGBTQIA*-Community entwickelt und dessen Umsetzung begleitet. Die Einrichtung einer solchen Stelle wird im grünen Antrag 23-1347 gefordert.
Um die Stadt Duisburg als Arbeitgeberin interessanter zu machen und auch mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen, soll das „audit berufundfamilie“ implementiert werden. Ingrid Fitzek, grünes Mitglied im Gleichstellungsausschuss, hat konkrete Vorschläge: „Die Duisburger Verwaltung muss dringend an Attraktivität gewinnen, um mehr Fachkräfte anzuziehen und langfristig zu binden. Mit diesem Instrument können Maßnahmen ergriffen werden, die die verschiedenen Lebensphasen der Angestellten berücksichtigen. Identifikation und Zufriedenheit steigen, während Fehltage und Krankheitstage zurückgehen, weil man auf die individuellen Bedürfnisse der Beschäftigten eingeht: ein Gewinn für beide Seiten!“
Neuste Artikel
Unsere Highlights aus der Ratssitzung am 27.11.2023
In der Ratssitzung am 27. November 2023 ging es zum größten Teil um die Haushaltsanträge für Duisburg. Alle Parteien, so auch wir GRÜNEN, haben ihre Vorstellungen eingebracht, in welche Bereiche die Stadt ihre Gelder einbringen soll. Die Ratssitzung wurde im Livestream angeboten. Leider gab es in den ersten 20 Minuten Tonprobleme, sodass auch in der…
Pressespiegel 20.-27.11.2023
Der grüne Pressespiegel mit aktuellen Artikeln, Berichten und Interviews der letzten Woche: Sozialunternehmen: Wo Kahlschlag bei den Leistungen droht – waz.de Grüne Anträge zu Stadtentwicklung und Verkehr: Quo vadis, Duisburg? Baumfällungen an der Uni: Das passiert auf dem Parkplatz – waz.de „Weißer Riese“ Duisburg: Verschärft sich das Tauben-Problem? – nrz.de Gebäude-Sanierung: Fließen bald Millionen nach…
Jüdisches Leben in Duisburg schützen – Antisemitismus entschieden entgegentreten
Antrag zur Sitzung des Rates am 27. November 2023 Wir, die Fraktionen SPD, CDU, Bündnis 90/Die GRÜNEN, Junges Duisburg und FDP im Rat der Stadt Duisburg und Ratsherr Eidens, sind erschüttert über die Pro-Hamas Demos, die jüngsten antisemitischen und israelfeindlichen Straftaten in der Stadt und die antisemitischen Äußerungen verschiedener Mandatsträger im Duisburger Stadtrat und den…
Ähnliche Artikel