Duisburgs Stadtentwicklung und Verkehr sind entscheidende Faktoren für die Menschen und deren Lebensqualität. Die grüne Ratsfraktion will mit ihren Anträgen den Ausbau des Radwegenetzes (im Video) stärken, mehr E-Ladesäulen aufstellen sowie die städtischen Gebäude begutachten lassen und – wo nötig – energetisch sanieren.
Genau wie Privatpersonen für ihr Wohneigentum verantwortlich sind, ist es die Stadt für ihre Gebäude auch. Diese sind größtenteils in die Jahre gekommen und müssen saniert werden, wie z. B. Schulen. Das ist seit kurzem Aufgabe der Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD). Im grünen Antrag 23-1309 soll der WBD Geld zur Verfügung gestellt werden, um die städtischen Gebäude begutachten und sukzessive sanieren zu lassen.
Da viele Menschen inzwischen erwägen, sich ein Fahrzeug mit Elektroantrieb zu kaufen, müssen mehr Lademöglichkeiten gebaut werden. Besonders in Wohngebieten mit Mehrfamilienhäusern sind Ladesäulen im öffentlichen Raum nötig. Fehlt es an Ladeinfrastruktur, kaufen auch klimabewusste Autofahrer*innen keine E-Fahrzeuge. Deshalb soll für städtische Unternehmen ein Budget bereitgestellt werden, um Ladepunkte kombiniert mit Mobilitätsstationen zu errichten (DS 23-1310).
Die Sanierung und der Ausbau des Radwegenetzes sind seit jeher zentrale Forderungen in den grünen Anträgen. Das Rad ist ein entscheidender Faktor zum Gelingen der Verkehrswende, doch in der Stadt ist Luft nach oben: Wer in Duisburg viel per Drahtesel unterwegs ist, muss mutig und leidensfähig sein. Deshalb muss dringend in die Radwege investiert werden, um den Menschen den Umstieg vom Auto aufs Fahrrad zu ermöglichen (DS 23-1311). Der Sprecher für Stadtentwicklung der grünen Ratsfraktion, Matthias Schneider, legt den Finger in die Wunde: „Es hat nichts mit Klimaschutz und Verkehrswende zu tun, wenn SPD und CDU die Beträge für das nächste Jahr sogar kürzen wollen. Wir Grünen kämpfen für ein sicheres und angenehmes Radfahren im Duisburger Stadtgebiet.“
Weitere Anträge sind im Ratsinformationssystem Duisburg im Ausschuss „Stadtentwicklung und Verkehr“ zu finden.
Neuste Artikel
Unsere Highlights aus der Ratssitzung am 27.11.2023
In der Ratssitzung am 27. November 2023 ging es zum größten Teil um die Haushaltsanträge für Duisburg. Alle Parteien, so auch wir GRÜNEN, haben ihre Vorstellungen eingebracht, in welche Bereiche die Stadt ihre Gelder einbringen soll. Die Ratssitzung wurde im Livestream angeboten. Leider gab es in den ersten 20 Minuten Tonprobleme, sodass auch in der…
Pressespiegel 20.-27.11.2023
Der grüne Pressespiegel mit aktuellen Artikeln, Berichten und Interviews der letzten Woche: Sozialunternehmen: Wo Kahlschlag bei den Leistungen droht – waz.de Grüne Anträge zu Stadtentwicklung und Verkehr: Quo vadis, Duisburg? Baumfällungen an der Uni: Das passiert auf dem Parkplatz – waz.de „Weißer Riese“ Duisburg: Verschärft sich das Tauben-Problem? – nrz.de Gebäude-Sanierung: Fließen bald Millionen nach…
Jüdisches Leben in Duisburg schützen – Antisemitismus entschieden entgegentreten
Antrag zur Sitzung des Rates am 27. November 2023 Wir, die Fraktionen SPD, CDU, Bündnis 90/Die GRÜNEN, Junges Duisburg und FDP im Rat der Stadt Duisburg und Ratsherr Eidens, sind erschüttert über die Pro-Hamas Demos, die jüngsten antisemitischen und israelfeindlichen Straftaten in der Stadt und die antisemitischen Äußerungen verschiedener Mandatsträger im Duisburger Stadtrat und den…
Ähnliche Artikel