Am Donnerstag, den 24. August, wird die grüne Fraktion in der Bezirksvertretung Mitte zwei Themen auf den Grund gehen, die viele Duisburger*innen bewegt: Welche Maßnahmen plant die Verwaltung, um den Bahnhofsvorplatz schattiger und damit kühler zu machen? Wird bei der Sanierung des Rad- und Fußweges zwischen Karl-Jarres-Straße und Kremerstraße diesmal baumerhaltend geplant?
Selbstredend haben die Grünen konstruktive Vorschläge gegen die Hitze auf dem Bahnhofsvorplatz eingebracht und schauen dabei interessiert nach Worms: Dort hat die Verwaltung mobile, grüne Zimmer errichtet, die zu zwei Seiten offen sowie an den geschlossenen Seiten und dem Dach dicht bepflanzt sind und zum Verweilen und Verschnaufen einladen. Stella Rauscher, Grüne in der BV-Mitte, schwärmt von dem Konzept: „Die mobilen Zimmer sind funktional und effektiv zu gleich. Damit können Hitzeinseln, zu denen der zugepflasterte Bahnhofsvorplatz ganz klar zählt, attraktiver und erträglicher werden. Außerdem bieten sie Lebensraum für Pflanzen und Tiere und filtern Schadstoffe aus der Luft. Durch die Mobilität können sie je nach Bedarf für Veranstaltungen genutzt oder entfernt werden. Aber womöglich hat die Verwaltung bereits diese oder andere Maßnahmen in petto, um die Bevölkerung vor Hitze zu schützen.“ Nach diesen wird im Antrag auch gefragt, denn bisher ist bis auf ein paar mickrige Bäumchen in Kästen auf dem Portsmouthplatz kein Schatten zu finden.
Die Anfrage zur geplanten Rad- und Fußwegsanierung zwischen Karl-Jarres-Straße und Kremerstraße weckt negative Erinnerungen an die Baumfällungen auf der Wedauer Straße. Deshalb wollen die Grünen wissen, wie die Planungen bisher aussehen, ob und wenn ja welche Bäume gefällt werden und wie es mit baumerhaltenden Maßnahmen aussieht. Die Fraktionsvorsitzende der Grünen in der BV-Mitte, Dr. Gabriele Siegert, will Klarheit: „Die Verwaltung soll frühzeitig offenlegen, wie die Pläne zur Sanierung aussehen und die Bürger*innen einbeziehen. Eine Kahlschlagmentalität wie in Wedau kann sich die Stadt wegen der Klimakrise und den Protesten der Menschen nicht mehr leisten. Wir fordern eine baumerhaltende Planung, weil Duisburg schon jetzt einer der heißesten Orte in ganz Deutschland ist.“
Neuste Artikel
„Public Health – öffentliche Gesundheitsforschung und die Bedeutung für Duisburg”
Am 17. Oktober geht es bei uns um öffentliche Gesundheitsforschung und die Frage: Was macht uns gesund? Im Bereich der Public Health steht die Gesundheit der Bevölkerung im Vordergrund, insbesondere das Vorbeugen von Krankheiten und die Förderung der Gesundheit. Dabei werden unter anderem gesundheitsfördernde Faktoren urbaner Systeme untersucht. Räumliche, politische, soziale und ökologische Merkmale, wie…
Marode Schulen: Wir brauchen einen Plan statt Chaos
Das Immobilienmanagement Duisburg weist keine rühmliche Geschichte auf: Die Geschäftsführer kamen und gingen, die Stadt stellte wegen knapper Kassen zu wenig Geld bereit und die städtischen Immobilien wurden nur notdürftig instandgesetzt. Ende vom Lied: teils katastrophale Mängel wie undichte Fenster in KiTas oder ekelerregende Schultoiletten. Kinder, Eltern und Lehrkräfte können ein Klagelied davon singen. Nun…
Pressespiegel 18.-25.09.2023
Der grüne Pressespiegel mit aktuellen Artikeln, Berichten und Interviews der letzten Woche: WAZ: Theater, Schulen, Stadion: Diese Entscheidungen traf der Rat WAZ: Haushalt 2024: Überschuss soll deutlich geringer ausfallen RP online: Duisburg: Stadt plant 2024 ohne neue Schulden RP online: Duisburg: Erste Ratssitzung mit Live-Stream im Internet – so lief es Radio Duisburg: So lief…
Ähnliche Artikel