Einstimmig haben sich die GRÜNEN bei der Vorstandssitzung des Ortsverbands Walsum dafür ausgesprochen mit Parteien und Verbänden, die das von Herrn Staake propagierte Holzkraftwerk auf dem Logport-VI-Gelände verhindern wollen, zusammen zu arbeiten. Ebenso votierte auch der Fraktionsarbeitskreis Bezirksvertretung der GRÜNEN am Mittwoch Abend.
Jürgen Schröder, Vorstandsmitglied der GRÜNEN Duisburg-Walsum: „Herr Staake stellt es so dar, als sei die Anlage bereits geplant und genehmigt. Als Start nennt er Ende 2022. Woher nimmt er die Gewissheit? Das klingt nach Absprachen auf höheren Ebenen. Die Menschen vor Ort werden nicht berücksichtigt. Dagegen gehen wir vor.“
Die Walsumer sind gebeutelt von Verkehr und Abgasen. Auch die geplante Umgehungsspange wird die Situation nicht mildern. Wenn dann Schiffe mit ihren dreckigen Dieselmotoren täglich Altholz liefern, erhöht sich die Luftverschmutzung noch.
Deshalb fordern die Duisburger GRÜNEN die sofortige Offenlegung aller Planungsunterlagen.
„Herr Staake muss begreifen, dass die Zeiten vorbei sind, in denen man gegen die Interessen der Bürgerinnen und Bürger Projekte durchsetzen kann“, so Jürgen Schröder.
Verwandte Artikel
Schwerpunkte GRÜNER Sozialpolitik
„Da es gerade in der Sozialpolitik an vielen Ecken brennt, fällt es uns schwer, hier eine Priorisierung vorzunehmen“, sagt Grünen-Fraktionschefin Claudia Leiße. Der Soziale Arbeitsmarkt ist der richtige Weg. Wir…
Weiterlesen »
Verwaltung lenkt ein! – Sondersitzungen der Bezirksvertretungen und Fachausschüsse zum Regionalplan Ruhr
Die Grundlagen der Landesplanung sollen neu strukturiert werden. So soll für das Ruhrgebiet ein einheitlicher Entwicklungsplan, der Regionalplan Ruhr aufgestellt werden. Von einer Stellungnahme der Stadt Duisburg zum Regionalplan Ruhr war bis Ende nichts bekannt. Erst mit den Einladungen zu den Ausschüssen Umwelt und Wirtschaft/Stadtentwicklung/Verkehr wurde in einer Beschlussvorlage auf die Stellungnahme der Verwaltung hingewiesen.
Weiterlesen »
Sozialpolitik in Duisburg: Das Teilhabechancengesetz in der Umsetzung.
Es gibt Schwächen und Widersprüche im Teilhabechancengesetz, die eine realistische Umsetzung im Sinne der Betroffenen gefährden könnten. Für den sozialen Arbeitsmarkt müssen in der nächsten Zeit verlässliche Strukturen aufgebaut werden….
Weiterlesen »