In den vergangenen Jahren ist die Waldbrandgefahr aufgrund des Klimawandel-bedingten geringeren Niederschlags und der gestiegenen Temperaturen größer geworden. Das in den Jahren 2018 und 2019 entstandene Niederschlagsdefizit konnte bis heute nicht ausgeglichen werden. Die Gefahr von Waldbränden ist deshalb 2020 sehr hoch, was die Brände im April dieses Jahres in Nordrhein-Westfalen in bestürzender Weise bestätigten. Laut einem Bericht der NRW-Landesregierung vom 29.04.2020 (Landtag NRW, Vorlage 17/3304) wurden bis zum 28.04.2020 in Nordrhein-Westfalen 18 Waldbrände mit einer Waldbrandfläche von etwa 70 Hektar verzeichnet.
Aus diesem Grund sollte auch Duisburg auf den möglichen Ausbruch eines Waldbrandes vorbereitet sein. Wir haben die Stadtverwaltung gefragt, wie sie einem möglichen Waldbrand-Szenario vorbeugen will. Wir freuen uns auf eine ausführliche Antwort. Zu unser aller Sicherheit.
Verwandte Artikel
Duisburg muss zum Sicheren Hafen werden!
Die Fraktionen Die GRÜNEN und Die LINKE im Rat der Stadt Duisburg werden in der kommenden Ratssitzung am 15. September einen entsprechenden Antrag stellen. Die aktuelle Situation auf Moria fordert…
Weiterlesen »
Bibliotheksstandorte dauerhaft absichern und öffnen!
Die Duisburger Grünen kritisieren die teilweise Schließung von Bibliotheken. Sie betonen die Bedeutung der Stadtbibliotheken und weisen darauf hin, dass diese sehr wichtige Orte für Wissen, Unterhaltung und Freizeitgestaltung für…
Weiterlesen »
Abpumpaktion am Wambachsee: Grüne Beschwerde gegen Stadt Duisburg
Am vergangenen Montag wurde bekannt, dass im Auftrag der Stadt 70.000 m3 Wasser aus dem Wambachsee abgepumpt worden sind, um den Wasserstand der Regattabahn für die U23-Europameisterschaft der Ruderer um…
Weiterlesen »